Metadaten

Bezold, Carl; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1911, 2. Abhandlung): Astronomie, Himmelsschau und Astrallehre bei den Babyloniern — Heidelberg, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32164#0040
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
40

C. Bezold:

Schreiber- oder Editionsversehen statt ru ist !) »wenn
Sin und Samas wagerecht (erschienen) sind, dann wird der
Landeskönig ein weites Ohr haben; und (?) in der Tat wurden
am 14. (Monats-) Tag - Sin und Samas mit einander gesehen«.

Bemerkenswert ist grade bei dieser Prophezeihung, dass
die Babylonier — offenbar schon verhältnismässig früh — des
Glaubens waren, dass die Sonne (samsu) bei Nacht als Saturn
erscheine bzw. durch den Saturn vertreten werde (samsatu,
Femininum von samas), eine Anschauung, die sich auch die
Griechen zu eigen machten (s. schon Boll, Sphaera 313, N. 3.
563 ; sodann Jastrow, 1. c. 662 und besonders in dem Artikel
Sun and, Saturn, Rev. d’Ass. 7, 1910, p. 163 ff.; zur Lesung von
zuletzt Meissner, Ass.St.Y, S. 46 f. und GGA 1911, 141). Auch
in den oben mitgeteilten Textstellen ist es nicht ausgeschlossen,
dass man unter Umständen A S bzw. als »Saturn« auf-
fasste, und deshalb habe ich die Uebersetzung »Mond« und
»Sonne« bisher vermieden. Jedenfalis stellte sich für die Astro-
logen offenbar schon bald das Bediirfnis heraus, der obigen
Anschauung auch in ihren literarischen Aufzeichnungen Rech-
nung zu tragen. Die oben postulierte und in zahlreichen Be-
richten zitierte Quellenstelle musste also erweitert werden, und
diese erweiterte Quelle besitzen wir (samt Wiedergabe
eines Beobachtungsresultats, also als F2): Vir., Sin III, 62 f.
(Jastrow 573 7; vgl. auch Kügler II 55) inuma Sin u Samas
sü-ta-tu-u. sar niäti uz-na urappas(ds) sa üma 14 (kan) arp-u-us-
su kakkabu itti kakkabi innamar sa-nis (^T^TTT. d. i. entweder
»dito« oder — als Variante — = sanlsX) (,kakkabu LU.BAT)
Kaimänu üma 14. (kan) itti Sin izzaz-ma »wenn Sin und §amas
in Opposition getreten sind, dann wird der Landeskönig ein
weites Ohr haben; in der Tat wurde am 14. Tag des Monats
Gestirn mit Gestirn gesehen; nämlich: es stand wirklich (der
Planet) Saturn am 14. (Monats-) Tag mit dem Mond (zusammen)«.

Aus dieser Quelle floss Rep. 144, wo nach der Angabe
einer Beobaclitung (obv. 1 ff.): ünia 14. (kan) (ilu) Sin ü (ilu)
Samas ztti a-pa-mis innamrü (pl) mu-sü an-ni-ü (ilit) Sin tarbäsa
ilmi(mi) (kakkabu LU.BAT) Kaimänu ina libbi tarbäsi itti (ilu)
Sin izziz(iz) »Am 14. (Monats-) Tag wurden Sin und Samas
mit einander gesehen; heute Nacht umgab sich der Mond mit
einem Hof; (der Planet) Saturn stand innerhalb des Hofes beim
Mond« als zweites Zitat (obv. 8 ff.) wörtlich steht: Inuma Sin u
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften