Ein Heidelberger Fragment aus Menanders Perikeiromene.
5
42 [eleauv aotrjt 7tavt]a 8 e£sxatsto
43 [taoö svexa too |j.s]XXovto? stg opYY]V tva
44 [ootoc a<ptX7]t syoj] yap rjyov oo tpooet
45 [totootov ovta tojotov apy7]v § tva Xaß'/j
46 !j.Tjvotso)c ta Xot]7ta tooc 6 aottov rtots
47 [sopotev ooat st t]oot sSoa/spavs ttc
48 [att{j.tav t svop.]tae p.sta.0sa0oj TraXtv
49 [Sta yap 0soo xat t]o xaxov stc ayaöov psxst
50 [ytvojJLSVov spp]o>a0 sop.svstc ts ysvou.[sv]o[i]
51 [r](xtv Osatat x]at ta Xot7ta acoaats
52 [o aoßapoc 7]p.tv] apttojc xat TtoXsp.txoc
53 [o tac Yovatxac o]ox sojv systv tpr/ac
54 [xXast xataxXtvs]tc xatsXaßov 7rotoop.svo[v]
55 [aptatov aototjc yap tt xat aov7]Yp.evot
56 [stc taotov stat]v ot aov7]0s[tc] too tpspstv
57 [aotov to Trpa.Yp.a] patov [o]o[x eyjwv S ottoj[c]
58 [tavtaoO axooar]] Y$[rvop.sv sx]7rs7ro;j.p[s ;j.s]
59 [tp.attov otaovt s£s7utt7]5sc oo§s] sv
42] e£sxasto] 0; s^sxatsto] H. Der attischen Schreibung von
C (xastv) gebührt vor der hellenistischen von H (xa.tstv) natürlich
der Vorzug. Entsprechend hatte H jedenfalls auch in dem ver-
lorenen Anfang von V. 54 xXatet statt xXast.
43] stc opY'cjv 0" tva] C; stc opyrjv tva] H. Nach der Lesung
von C versichert Agnoia, daß dieser ganze Brand nur entfacht
warcl mit Rücksicht auf die Zukunft und damit dieser (Polemon)
in Zorn gerate. Diese kopulative Verknüpfung zweier auf un-
gleicher Stufe stehenden Gedanken 2) liatte man mehrfach mit Recht
als befremdlich empfunden. Van Leeuwen batte sich vergebens
durch prägnante Deutung des svsxa roö ij,sXXovtoc (43) zu helfen
gesucht ('ut res posthac in melius convertantur ), Sudhaus energischer,
aber ebenso wenig überzeugend dadurcli, daß er, die Worte syoj
Ydp 7jY°v oo <pöast i totoötov övta toötov (44 f.) als Parenthese nehmend,
in V. 45 6’ statt §’ schrieb und so drei parallele Satzglieder mit
jeweiligem ts herstellte: 43 stc opyrjv 0’ tva oötoc ot<ptX7]t’ —[—-
2) Ihr wahres Verliältnis iautet so: im Interesse der Zukunft, nämlich,
damit dieser in Zorn gerate (und dadurch weiterhin der Anstoß zur Lichtung
des Dunkels und zur gegenseitigen Wiederflndung der getrennten Familienglieder
gegehen werde') (V. 45 ff.).
5
42 [eleauv aotrjt 7tavt]a 8 e£sxatsto
43 [taoö svexa too |j.s]XXovto? stg opYY]V tva
44 [ootoc a<ptX7]t syoj] yap rjyov oo tpooet
45 [totootov ovta tojotov apy7]v § tva Xaß'/j
46 !j.Tjvotso)c ta Xot]7ta tooc 6 aottov rtots
47 [sopotev ooat st t]oot sSoa/spavs ttc
48 [att{j.tav t svop.]tae p.sta.0sa0oj TraXtv
49 [Sta yap 0soo xat t]o xaxov stc ayaöov psxst
50 [ytvojJLSVov spp]o>a0 sop.svstc ts ysvou.[sv]o[i]
51 [r](xtv Osatat x]at ta Xot7ta acoaats
52 [o aoßapoc 7]p.tv] apttojc xat TtoXsp.txoc
53 [o tac Yovatxac o]ox sojv systv tpr/ac
54 [xXast xataxXtvs]tc xatsXaßov 7rotoop.svo[v]
55 [aptatov aototjc yap tt xat aov7]Yp.evot
56 [stc taotov stat]v ot aov7]0s[tc] too tpspstv
57 [aotov to Trpa.Yp.a] patov [o]o[x eyjwv S ottoj[c]
58 [tavtaoO axooar]] Y$[rvop.sv sx]7rs7ro;j.p[s ;j.s]
59 [tp.attov otaovt s£s7utt7]5sc oo§s] sv
42] e£sxasto] 0; s^sxatsto] H. Der attischen Schreibung von
C (xastv) gebührt vor der hellenistischen von H (xa.tstv) natürlich
der Vorzug. Entsprechend hatte H jedenfalls auch in dem ver-
lorenen Anfang von V. 54 xXatet statt xXast.
43] stc opY'cjv 0" tva] C; stc opyrjv tva] H. Nach der Lesung
von C versichert Agnoia, daß dieser ganze Brand nur entfacht
warcl mit Rücksicht auf die Zukunft und damit dieser (Polemon)
in Zorn gerate. Diese kopulative Verknüpfung zweier auf un-
gleicher Stufe stehenden Gedanken 2) liatte man mehrfach mit Recht
als befremdlich empfunden. Van Leeuwen batte sich vergebens
durch prägnante Deutung des svsxa roö ij,sXXovtoc (43) zu helfen
gesucht ('ut res posthac in melius convertantur ), Sudhaus energischer,
aber ebenso wenig überzeugend dadurcli, daß er, die Worte syoj
Ydp 7jY°v oo <pöast i totoötov övta toötov (44 f.) als Parenthese nehmend,
in V. 45 6’ statt §’ schrieb und so drei parallele Satzglieder mit
jeweiligem ts herstellte: 43 stc opyrjv 0’ tva oötoc ot<ptX7]t’ —[—-
2) Ihr wahres Verliältnis iautet so: im Interesse der Zukunft, nämlich,
damit dieser in Zorn gerate (und dadurch weiterhin der Anstoß zur Lichtung
des Dunkels und zur gegenseitigen Wiederflndung der getrennten Familienglieder
gegehen werde') (V. 45 ff.).