Metadaten

Hampe, Karl [Hrsg.]; Baethgen, Friedrich [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1911, 5. Abhandlung): Mitteilungen aus der Capuaner Briefsammlung/3 — Heidelberg, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32167#0009
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mitteilungen aus der Capuaner Briefsammlung III.

9

von Aversa im Besitze von Cumä. 27) Seiner ganzen Art ent-
sprechencl hat er nun versucht, daraus für seine persönlichen
Interessen Ivapital zu schlagen. Ohne Wissen und Willen der
Aversaner Bürgerschaft wollte er die Burg ais Mitgift einer Ver-
wandten dem Gottfried von Dracone in die Hände spielen, der der
Stadt Aversa als Fremder, ja als Feincl erscliien. Daraus envuchsen
blutige Händel zwischen Neapel und Aversa, clie den Tod so mancher
Bürger und schweren Schaden für die ganze Provinz herbeituhrten.
Von geistlicher Seite leitete man dies Verderben auch aus den
räuberischen Eingriffen in die Fleiligtümer von Cumä her, die sich
cler Bischof mit seinen Flelfern erlaubt hatte.

So der Zusammenhang cler Ereignisse, den man aus den
flüchtigen Andeutungen cler unten gedruckten Briefe Nr. 2 und 3
gewinnt. In welcher Weise sich der Streit mit Neapel entwickelt
liat, bleibt hier ganz undeutlich. Gerade darüber aber erhalten
wir Aufschlüsse aus cler von einem gleichzeitigen, gut unterrichteten
Neapolitaner Verfasser aufgezeichneten Translatio S. Julianae, einer
Heiligen, cleren Gebeine nach cler Zerstörung von Cumä clurch die
Neapolitaner am 25. Februar 1207 feierlich in deren Stadt überführt
worden sind.

Idier 28) ist es der Edle Gottfried von Montefusculo, den der
Bischof von Aversa ohne Wissen und Willen der Aversaner
Bürgerschaft nächtlicherweile in Cumä einläßt, ehrenvoll aufnimmt

27) A. a. 0. qui locum tenebat.

28) Ygl. Acta Sanctorum Febr. II, 882 ff. Ich setze die Hauptstelle wörtlich
liierher: Ergo Dei gratia vir strenuus Gotfriclus de Montefusculo Cumas aclvenit
et a venerabili episcopo Aversano, qui locum tenebat, lionorifice satis susceptus est
et coepit ibi aliquantisper morari. Verum quia illuc foierat de nocte ingressus et
tam Neapolitanis quam Aversanis nescientibus locum ipsum intraverat, grave tu-
lerunt aclmodum et molestum, nescientes, quci de cciusa venisset et quid facere vellet.
Verebantur enim, ne ab eo molestationes et pericula sustinerent, qucie ab aliis,
qui locum tenuerunt, graviter fuerant iam perpessi. Aversani autem tanto factum
ipsum pro mcdo habere coeperunt, quanto episcopus eorum eis ignorantibus eum-
dem nobilem virum in castrum receperat, et quia, ut diximus, illuc iclem fuerat
de nocte ingressus. Unde aclventum eius suspectum habentes, episcopum facti
huius conscium contra civitatem suam fecisse unanimiter clamabant. Sccl quia
omnino certi non erant, secl dubitationis scrupulo movebantur, miserunt Cumas
quosdam ex civibus suis, qui castrum, ne ab eo occupari posset, sollicite custocli-
rent. Qui aclvenientes, ab episcopo sunt recepti et turrim protinus ascendentes,
ecim coeperunt magna cum düigentia custodire. Praedictus autem nobilis hoc cer-
nens, ab episcopo se crediclit esse praeventum, et ideo Aversanos, ut ipsum ca-
perent, venire fecisse usw,
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften