Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm
Menanders Perinthia in der Andria des Terenz.
17
transtulisse, sondern weiter atque usum pro suis, ganz gleich
Terentius addidit.27)
27) Wie in diesem Fall, so finden wir auch sonst nicht selten, daß
die modernste Philologie zwischen Haften am überlieferten Wortlaut und
schnellem Verwerfen hin und her schwankt. Ein solcb.es Beispiel betrifit die
Andria selbst. Die Erzählung von der Probevorlesung dieses Stückes bei
Statius Caecilius (in der Vita des Sueton) wird jetzt von den meisten und
besten für eine bloße Anekdote gehalten (z. B. von Fr. Marx bei Pauly-
Wissowa unter Accius, I, Sp. 143, Fr. Leo, „Vlautin. Forsch.“, S. 90,
Anm. 1, Fr. Skutsch bei Pauly-Wissowa unter Caecilius, III, 1, 1189 f.,
M. Schanz I3, 1, p. 132 u. 135, u. a. m.). Gewiß kann es sich um eine
Anekdote handeln, vollends im Detail der Erzählung. Andrerseits ist aber
bei der Gleichheit des dominus gregis für Terenz und Caecilius, bei der Tat-
sache, daß Ambivius Turpio den Caecilius mit Energie gegen anfänglichen
Mißerfolg durchgesetzt und zum höchsten Ansehen gebracht hatte, nichts
näher liegend, nichts natürlicher, als daß der junge, unbekannte Anfänger
von Ambivi”_;_j.»m. U 1 '"teren Meister gewicsen
wnrde. Wi; — anz bildet der Haupt-
len pflegt, daß nämlich
der ersten Aufführung
Art, wie Ritschl und
urigieren wollten, war
I Anm. ***), noch ver-
Aber nicht mehr Halt
Dziatzko c -
verkehrt (vj E
nannten um —
bei ihm ka =-
Leo meintj —
Chronologie E"
weiterem IV = co
von Hieroni —-
wenn wir — _
— 05
o
o
co
_c
o
c
o
liber das Todesjahr des
Terenzanekdolen nichts
|g? AVeii sie bei Hiero-
latus, bei Lucilius, bei
I haben wir allerdings,
I icht (wie bei den ge-
| — weil wir überhaupt
Birch diesen Mangel an
|regs „zuverlässig“. Ja
< bezeugten, durch die
us (17 Jahre nach dem
Ivahrscheinlich, daß der
iaß er zum letztenmal
fast gieich| -
sprechende =-
Andria nocl E lo
begreifl. es -
>
)ei der Aufführung der
bewesen sein, jedenfalls
Kontamination sich auf
rft : und der von Leo,
(z. B. Schanz, S. 133,
icht genannt wird, ge-
' nichts als ein hohler
n kann. Vgl. auch oben
H o3
7. Abh.
2
- O
m g
17
transtulisse, sondern weiter atque usum pro suis, ganz gleich
Terentius addidit.27)
27) Wie in diesem Fall, so finden wir auch sonst nicht selten, daß
die modernste Philologie zwischen Haften am überlieferten Wortlaut und
schnellem Verwerfen hin und her schwankt. Ein solcb.es Beispiel betrifit die
Andria selbst. Die Erzählung von der Probevorlesung dieses Stückes bei
Statius Caecilius (in der Vita des Sueton) wird jetzt von den meisten und
besten für eine bloße Anekdote gehalten (z. B. von Fr. Marx bei Pauly-
Wissowa unter Accius, I, Sp. 143, Fr. Leo, „Vlautin. Forsch.“, S. 90,
Anm. 1, Fr. Skutsch bei Pauly-Wissowa unter Caecilius, III, 1, 1189 f.,
M. Schanz I3, 1, p. 132 u. 135, u. a. m.). Gewiß kann es sich um eine
Anekdote handeln, vollends im Detail der Erzählung. Andrerseits ist aber
bei der Gleichheit des dominus gregis für Terenz und Caecilius, bei der Tat-
sache, daß Ambivius Turpio den Caecilius mit Energie gegen anfänglichen
Mißerfolg durchgesetzt und zum höchsten Ansehen gebracht hatte, nichts
näher liegend, nichts natürlicher, als daß der junge, unbekannte Anfänger
von Ambivi”_;_j.»m. U 1 '"teren Meister gewicsen
wnrde. Wi; — anz bildet der Haupt-
len pflegt, daß nämlich
der ersten Aufführung
Art, wie Ritschl und
urigieren wollten, war
I Anm. ***), noch ver-
Aber nicht mehr Halt
Dziatzko c -
verkehrt (vj E
nannten um —
bei ihm ka =-
Leo meintj —
Chronologie E"
weiterem IV = co
von Hieroni —-
wenn wir — _
— 05
o
o
co
_c
o
c
o
liber das Todesjahr des
Terenzanekdolen nichts
|g? AVeii sie bei Hiero-
latus, bei Lucilius, bei
I haben wir allerdings,
I icht (wie bei den ge-
| — weil wir überhaupt
Birch diesen Mangel an
|regs „zuverlässig“. Ja
< bezeugten, durch die
us (17 Jahre nach dem
Ivahrscheinlich, daß der
iaß er zum letztenmal
fast gieich| -
sprechende =-
Andria nocl E lo
begreifl. es -
>
)ei der Aufführung der
bewesen sein, jedenfalls
Kontamination sich auf
rft : und der von Leo,
(z. B. Schanz, S. 133,
icht genannt wird, ge-
' nichts als ein hohler
n kann. Vgl. auch oben
H o3
7. Abh.
2
- O
m g