Zur Geschichte der Taufe in Spanien. I. 19
omnes gentes, baptizantes eos in
nomine Patris etFilii etSpiritus
sancti (Matth. XXVIII, 19), sub-
inferente sacerdote, ut habeas
vitam aeternam, tingitur homo
aquis; ac tunc ostenditur ei
firma promissio, quam Dominus
dixit: Qui credit in me Inabet
vitam aeternam (Joan. VI, 47).
(b) QuodsiomissaqualibetTrini-
tatis persona baptismum con-
feratur, omnino nibil egisse bap-
tismi solemnitas deputetur, nisi
tota Trinitas veraciter invoce-
tur. Nam et baptismus Domini,
quando a Joanne baptizabatur,
in Trinitatis veritate celebratus
agnoscitur. Cum enim diceretur
a Deo: Hic estFilius meus (Matth.
III, 17), ecce Pater in voce,
Filius in corporis veritate,
Spiritus sanctus in specie co-
lumbae.
Schlagend ist dies Verfabren des Ildefons, der Isidor be-
nutzt, aber den Text der Vorlage in einem gar nicht passenden
Zusammenhang verwertet, auch bei cap. 130 und 131 zu seben.
Cap. 130 handelt, entsprecbend den Bemerkungen Isidors in cap. 27,
die Ildefons schon in cap. 128 und 129 verwertet hatte, auch noch
von der Handauflegung, bei der der beilige Geist von Gott gegeben
wird. Cap. 131 handelt von der Salbung mit dem Chrisma und
beginnt mit dem Satze hoc autem, a quo potissimum fiat, sicut
sanctus papa Innocentius attestatur, sic dicit non ab alio, quam ab
episcopo fieri licere etc. Das hoc und somit die weiteren Ausfüh-
rungen würde man, wenn nicht die Überschrift de chrismate da-
zwischen träte, auf den vorhergehenden Stoff (Handauflegung
und hl. Geist) beziehen, und tatsächlich stehen die ziemlich wört-
lich übereinstimmenden Sätze bei Isidor in diesem Zusammen-
hang (cap. 27, 3). Nur eben die Überschrift bei Ildefons macht
darauf aufmerksam, daß sich diese Sätze auf die Salbung beziehen,
von der die Worte jedoch nichts aussagen.
2*
omnes gentes, baptizantes eos in
nomine Patris etFilii etSpiritus
sancti (Matth. XXVIII, 19), sub-
inferente sacerdote, ut habeas
vitam aeternam, tingitur homo
aquis; ac tunc ostenditur ei
firma promissio, quam Dominus
dixit: Qui credit in me Inabet
vitam aeternam (Joan. VI, 47).
(b) QuodsiomissaqualibetTrini-
tatis persona baptismum con-
feratur, omnino nibil egisse bap-
tismi solemnitas deputetur, nisi
tota Trinitas veraciter invoce-
tur. Nam et baptismus Domini,
quando a Joanne baptizabatur,
in Trinitatis veritate celebratus
agnoscitur. Cum enim diceretur
a Deo: Hic estFilius meus (Matth.
III, 17), ecce Pater in voce,
Filius in corporis veritate,
Spiritus sanctus in specie co-
lumbae.
Schlagend ist dies Verfabren des Ildefons, der Isidor be-
nutzt, aber den Text der Vorlage in einem gar nicht passenden
Zusammenhang verwertet, auch bei cap. 130 und 131 zu seben.
Cap. 130 handelt, entsprecbend den Bemerkungen Isidors in cap. 27,
die Ildefons schon in cap. 128 und 129 verwertet hatte, auch noch
von der Handauflegung, bei der der beilige Geist von Gott gegeben
wird. Cap. 131 handelt von der Salbung mit dem Chrisma und
beginnt mit dem Satze hoc autem, a quo potissimum fiat, sicut
sanctus papa Innocentius attestatur, sic dicit non ab alio, quam ab
episcopo fieri licere etc. Das hoc und somit die weiteren Ausfüh-
rungen würde man, wenn nicht die Überschrift de chrismate da-
zwischen träte, auf den vorhergehenden Stoff (Handauflegung
und hl. Geist) beziehen, und tatsächlich stehen die ziemlich wört-
lich übereinstimmenden Sätze bei Isidor in diesem Zusammen-
hang (cap. 27, 3). Nur eben die Überschrift bei Ildefons macht
darauf aufmerksam, daß sich diese Sätze auf die Salbung beziehen,
von der die Worte jedoch nichts aussagen.
2*