Zenit- mid Aquatorialgestirne am babylonischen h ixsternhinimel.
5 1
liolz« oder an einen Gegenstand zum Verbrennen (vgl. <-Gj etc.)
od. dgl. clenken. Uncl dann läge es natürlich sehr nahe, unter
maqaddit clas Rauchfaß (Turibulum) oder clen Altar (Ara) zu
verstehen; vgl. BO'LL, unten S. 59. Wie damit cler »Ozean« in(?)
cliesem Geg'enstand zu vereinigen ist, muß weiterer Untersuchung
vorbehalten bleiben. Jedenfalls bedeutet t] JuT hier nicht Waffe,
sondern wahrscheinlich, wie auch sonst, »Emblem (eines Gottes)«,
wodurch voraussichtlich die Götter-»Waffen« etwas reduziert wer-
den! Über A Tf -ITTT = (ilu) Mar-bttiQ) s. zuletzt Ungnad,
Beihefte zu OL II, 25 3.
Z. 25. »beziehungsweise« ist hier zunächst rein conjecturell.
Z. 26 f. Mit der seltsamen Angabe über clas Sternbild (cla-
her wohl der Plural ir(u)bfini) 1) ist gewiß clie Stelle Istar XXVIII, 12
zu combinieren: Inuma (kakkabu) Namassü (zur Lesung BrüNNOW
2008) za.mar i-lam-ma za.mar it-bal summa(ma) kakkabäni(^>\)-siL
kima karain (~ q. »Feuer«) zbtüz (pl); leider ist aber der Ter-
minus technicus za.mar, der auch beim Auf- und Untergang der
Sonne (Adad XXXIII, 20) und der Venus (Ist. II, 69:.-tum
za.mar za.mar za.mar ippuk-ma za.mar irub-ma \ za.mar ii-ta-
n[aq- qa- a]) gebraucht wird, noch nicht sicher zu erklären; ver-
mutlich: za.mar .... za.mar . . . . = »bald .... balcl . . . .«.
Übrigens gab es allem Anschein nach verschiedene Sterne bzw.
Gestirne mit dem Namen ocl. ev. Beinamen Namassü »Lebe-
wesen« (?); vgl. Adad XVII, 7; K. 11306 (CT 26, 48), 10. 11;
SiLppl. 2 LXVIII 0 15. 16; LXIX, 3. 4 und dazu noch K. 260, 24;
K. 2194, 8 (= Merkur!); K. 14943 (CT 33, 12); 81-7-1, 4 r 8;
82-5-22, 512 (CT 33, 9) r 16 und MB 1848, III, 12. — Mit Ea wircl
hier schwerlich Venus bezeichnet, wie in Ist. XXII, 1 ff.; XXIII,
24 f. und SuppL. 2 LXVIII r 11 ff.; vgl. vielmehr Boll, unten S. 59.
Z. 30. Mit Ussidar (zur Lesung us.si vgl. die Glosse auf
K.- 1408, d. i. III R 51, no. 8, 2) 2) muß Antares gemeint sein.
Denn der Ussidar war offenbar der Scorpions-Stern xar’ iijopjv
(Ist. XXV, 29; vgl. XXVIII, 4. 5), dessen Beziehungen zu KiLsariqqu,
Libra und Virgo erörtert werden (Sin XIII, 21. 22. 24), uncl war
1) Statt irbi, irbüni könnte hier uncl III, 13 ff. auch irubi, irubüni transkribiert
werden.
2) Meissner, SAI 3120, S. 173 und zum Überfluß noch einrnal — auf die
Autorität Zimmern’s hin —• 10641; die Stelle war aber längst gebucht: Brünnow,
o. 497, no. 12587.
Sitzungsberichte der Heidelb. Akaderaie, phil.-hist. Kl. 1913, ix. Abh. 4
5 1
liolz« oder an einen Gegenstand zum Verbrennen (vgl. <-Gj etc.)
od. dgl. clenken. Uncl dann läge es natürlich sehr nahe, unter
maqaddit clas Rauchfaß (Turibulum) oder clen Altar (Ara) zu
verstehen; vgl. BO'LL, unten S. 59. Wie damit cler »Ozean« in(?)
cliesem Geg'enstand zu vereinigen ist, muß weiterer Untersuchung
vorbehalten bleiben. Jedenfalls bedeutet t] JuT hier nicht Waffe,
sondern wahrscheinlich, wie auch sonst, »Emblem (eines Gottes)«,
wodurch voraussichtlich die Götter-»Waffen« etwas reduziert wer-
den! Über A Tf -ITTT = (ilu) Mar-bttiQ) s. zuletzt Ungnad,
Beihefte zu OL II, 25 3.
Z. 25. »beziehungsweise« ist hier zunächst rein conjecturell.
Z. 26 f. Mit der seltsamen Angabe über clas Sternbild (cla-
her wohl der Plural ir(u)bfini) 1) ist gewiß clie Stelle Istar XXVIII, 12
zu combinieren: Inuma (kakkabu) Namassü (zur Lesung BrüNNOW
2008) za.mar i-lam-ma za.mar it-bal summa(ma) kakkabäni(^>\)-siL
kima karain (~ q. »Feuer«) zbtüz (pl); leider ist aber der Ter-
minus technicus za.mar, der auch beim Auf- und Untergang der
Sonne (Adad XXXIII, 20) und der Venus (Ist. II, 69:.-tum
za.mar za.mar za.mar ippuk-ma za.mar irub-ma \ za.mar ii-ta-
n[aq- qa- a]) gebraucht wird, noch nicht sicher zu erklären; ver-
mutlich: za.mar .... za.mar . . . . = »bald .... balcl . . . .«.
Übrigens gab es allem Anschein nach verschiedene Sterne bzw.
Gestirne mit dem Namen ocl. ev. Beinamen Namassü »Lebe-
wesen« (?); vgl. Adad XVII, 7; K. 11306 (CT 26, 48), 10. 11;
SiLppl. 2 LXVIII 0 15. 16; LXIX, 3. 4 und dazu noch K. 260, 24;
K. 2194, 8 (= Merkur!); K. 14943 (CT 33, 12); 81-7-1, 4 r 8;
82-5-22, 512 (CT 33, 9) r 16 und MB 1848, III, 12. — Mit Ea wircl
hier schwerlich Venus bezeichnet, wie in Ist. XXII, 1 ff.; XXIII,
24 f. und SuppL. 2 LXVIII r 11 ff.; vgl. vielmehr Boll, unten S. 59.
Z. 30. Mit Ussidar (zur Lesung us.si vgl. die Glosse auf
K.- 1408, d. i. III R 51, no. 8, 2) 2) muß Antares gemeint sein.
Denn der Ussidar war offenbar der Scorpions-Stern xar’ iijopjv
(Ist. XXV, 29; vgl. XXVIII, 4. 5), dessen Beziehungen zu KiLsariqqu,
Libra und Virgo erörtert werden (Sin XIII, 21. 22. 24), uncl war
1) Statt irbi, irbüni könnte hier uncl III, 13 ff. auch irubi, irubüni transkribiert
werden.
2) Meissner, SAI 3120, S. 173 und zum Überfluß noch einrnal — auf die
Autorität Zimmern’s hin —• 10641; die Stelle war aber längst gebucht: Brünnow,
o. 497, no. 12587.
Sitzungsberichte der Heidelb. Akaderaie, phil.-hist. Kl. 1913, ix. Abh. 4