Metadaten

Bezold, Carl; Kopff, August; Boll, Franz; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1913, 11. Abhandlung): Zenit- und Äquatorialgestirne am babylonischen Fixsternhimmel — Heidelberg, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33054#0054
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

C. Bezold:

vgl. Ist. xxvi, 3 mit Col. II, 38 = IV, 16; xxvi, 6 mit Col. II, 39
= IV, 17; xxvi, 7 mit Col. II, 40 = IV, 20; xxvi, 9 mit Col. II,
42 = IV, 21; Ist. VIII, 4 mit Col. III, 10 = IV, 29; VIII, 6 mit
Col. III, 12 = IV, 30 und besonders VIII, 3 den Aufgang von

der »Zieg'e« d. i. nach Ist. VI, 22 cler »Kopf«

v>^J) von ^IÄ = y + ö Capricorni (Kugler),

clem in unserem Text, Col. III, 7 = IV, 28 der Aufgang von
Simmah = Capricornus E (s. oben S. 12, N. 6) entspricht.

Z. 42. Hier setzt das von Weidner, OL 16, 149 als solches
erkannte Duplikat Rm. IV, 337 (Kugler I, Taf. xxiii, Nr. 26) ein,
dem die oben (S. 26) in Col. III, 2—4 in eckige Klammern ge-
setzten Ergänzung'en entnommen sind. Auf 86378 fehlt offenbar
eine Zeile weniger als King angenommen hat; ich habe aber
trotzdem, um Verwirrungen zu vermeiden, seine Zeilenzählung
beibelialten und »Zeile 1« von Col. III leer gelassen.

Z. 43. Während die astronomisch-astrologische Beobachtungs-
zeit der Nacht (masartikal müsi), die vermutlich abends (ca.) 6Uhr
begann und 12 Stunden währte, wie SAYCE vor 40 Jahren ent-
deckte (TSBiC III, 158 f.), in clrei »Nachtwachen« eingeteilt wurde,
liegt hier offenbar eine Einteilung der Beobachtungszeit (masartu)
cles N}mhthemeron in 6 ma.na vor, wodurch ma.na auch als ein
Zeitmaß = 2 Doppelstunden (= 1 »Wache«) erwiesen wird.
Hier uncl Coh III, 9 wird also clas Solsticium uncl in Col. III, 3
offenbar — trotz cler Unsicherheit cles Textes — clas ITerbst-
äquinoctium ausgedrückt, 1 2) während das Frühlingsäquinoctium
bekanntlich in den Bericliten K. 15 und Iv. 709 — nach Doppel-
stunden angegeben — erwähnt ist.

Z. 44. Vgl. IV, 22, wo statt des 5. cler 15. Tag angegeben
wircl. — Daß in diesem Text die meisten Zahlen zur Angabe von
Tagen clurch 5 teilbar sind, hat schon WEIDNER (OL 16. 151 2)
bemerkt. Bei clen Griechen kehren solche 'äoxQoov öiaoxi)fiaxa wieder,

1) AC0n dieser »Ziege« ist jedenfalls der im Enlil-»Weg- befindliche Stern gleichen
Namens (CT 33, 9 r 6) zn trennen, der sich offenbar zu jener verliält, wie die von
Eucloxos mit dem Fuhnnann zusammengekoppelte AT£ (Boll, Sphaera S. 109 ff.) zu
dem betreffenden Teil cles Alyoxggcog, also der Capella entspricht. Daß unter einer
»Ziege« auch Venus verstanden werden kann (Rep. 207 r 7 und z. B. SupplA CXTX, 14),
sei hier nur beiläufig bemerkt. — Der »Kopf« des Fuhrmanns heißt übrigens nach
81-7-1, 4 r 13 »Lamrn« (Immiru).

2) Von “payments” steht nichts im Text, womit auch die daraus von King
(PSBA 1913, p. 42) auf clie Natur unseres Textes gezogenen Scliliisse hinfällig werclen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften