Metadaten

Gerhard, Gustav A.; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1913, 13. Abhandlung): Ein dogmatischer Arzt des vierten Jahrhunderts v. Chr. — Heidelberg, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33056#0050
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50

G. A. Gerhard:

6/7, 14 tto[.]εχοντ..κοα Hunt; tto [....] εχοιδ ... και

Grenfell-H.

6/7,15 In der Mitte der Zeile gibt jetzt Hunt hinter dem κ
statt eines ungewissen Zeichens noch ein υ an; das ε von εαν
notiert er als zweifelliaft.

fr. 8 [P. Grenf. II, VII (b) 8]

Über den Sinn dieses winzigen Bruchstücks läßt sich mit
dem besten Willen nichts sagen. Wenn in der dritten Zeile

8,3 die HuNTsc.he Kohation statt des anfänglichen, cleni
Adverb eines Superlativs gleichsehenden ]οοτατα[ ein ].[.].
ωται.σα[ einführt uncl dabei an Stelle cles ersten τ zweifelnd auch
ein π für möglich erklärt, so wircl man auf den überraschenden
Anschein einer Anrede ώ παϊ gewiß keinen Wert legen wollen.

fr. 9 [P. Grenf. II, VII (b) 9]

Über meine wohl einwandfreie therapeutische Deutung des
Fragmentchens o. S. 19.

9,1 προσ]ηκεν ergänze ich zuversichtlich, verweisend auf das
sichere π]ροσηκε 10,17. Das einmalige Diokleische πλεΐον..
τοΰ προσήκοντος (fr. 43,19 o. S. 10) wurde schon früher (S. 6)
erwähnt und gleichzeitig bemerkt, daß der Karystier sonst statt
προσήκει in den erhaltenen Resten überall άρμόττει gebraucht,
und zwar gescliieht das nicht nur mit Infinitiv (fr. 138,10 άφέψειν
μέν οΰν άρμόττει τά. . στρυ φνότητας έ'χοντά τινας έν ΰδατι,
vgl. 26 ff., dazu Fortsetzung 28 έψειν δέ δεΐ [s. zu 5,4] και τά
ύγρά. . μετά οξους; — fr. 141 S. 183,8 uncl 184,5) oder acc. c. inf.
(fr. 141 S. 177,10; 178,25; 180,3; 183,18 ff.), sondern auch mit
dat. c. inf. (fr. 141 S. 180,11; 181,4 f. πάσι τοΐς ύγιοάνουσι
θερμω λούσασθαι τήν κεφαλήν . . ούδέποτε άρμόττει, vgl. S. 185,11;
181,24 ff.) in Sätzen, die dem [ταύτά δ]έ και τοΐς λελειμαγχη!-
μένοις. . προσήκε γίνεθοα des Papyrus (10,14—17) clurchaus ent-
sprechen. — Auch das persönlich klingende ήμΐν, das gut zum
Dialog paßt, berührten wir bereits (S. 19). — [M. Wellmann hin-
gegen erinnert daran, daß 'auch die Problemenverfasser in der
1. Pers. Plur. reden. Gf. Gassius’]. — Wenn Hunt hinter dem ήμΐν,
wo vorher als Zeichen des Abbrechens die Klammer ([) figurierte,
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften