Ein dogmatischer Arzt des vierten Jahrhunderts v. Ghr.
75
18,38 liätten doch scliwerlich 2 Zeilen Platz.
18,43 drängt sich wieder eng an 18,42 heran.
18,45f. Zu der Rückverweisung o. S. 5.16
18,45 άλλτ) πη, wenn auch nicht lokal, sondern modal, bö -'
Platon zu finden: Crit. p. 49 E; Conv. p. 189 C; Rep. V p. 459 B. —
Über προ]|ειρημ,ενοις s. zu 12,20 εψημενοις.
fr. 19 [P. Heid. 401 k]
Zur Erklärung des Gesamtfragments oben S. 17 ff.
Kolumne I
Für meine Herstehung (19,11 — 14; 18), welche links die Hälfte
als verloren und als Durchschnittsbreite der Zeilen 22 Buchstaben
annimmt, dürfte ihre innere Übereinstimmung und Geschlossen-
heit sprechen.
19,1.2 Kaum Schatten von Spuren.
19.4 Vom Verständnis der Supraskriptur ist natürlich keine
Rede, solange uns nicht einmal die Lesung der Textzeile selber
gelingt.
19.5 ]. ov An erster Stelle λ ?
19.6 Zu σ]υνβαινοι o. 1,11; σφοδροος] Das Adverb zu dem
schon 18,14 gebrauchten Adjektiv ist auch Platon und Aristoteles
geläufig. Für Diokles vgl. fr. 12 (Hipp. Aphor. et Gal. in eos
comm. XV: Bd. XVII B S. 421 K.) γυμναζόμενοι σφοδρως
19.7 γε]ν ομενων oder γι]νομενοον.
19.7 f. Das durch die unsichern Schlußspuren ]ος nahegelegte
πνευματος (του| [πνευματ]ος χαταληψεοον) würde für den vor-
handenen Raum schwerlich genügen.
19.8 Über κατάληψις das Nötige o. S. 18.
19.9 Die Entzifferung dieser ein Partizip enthaltenden
Buchstabenreihe (auch -ησαμενοις möglich), von welcher fast
nur die Unterteile vorliegen, bleibt von einem erleuchtenden Ge-
danken zu hoffen.
19.10 —15 του π]νευματος απο| [ληφθεντος μη] δυναμ.ενου κα|[τα
φυσιν διοδ]ε[υ]ειν εις τον ο|[φθαλμον δια τ]οον πορων εξ[αι]|-
[φνης τοις οφθ]αλμοις συνβεβ[η]|[κε sc. stillzustehen bzw. ver-
clunkelt zu werden. Die Basis meiner Ergänzung bildet die Stelle
[Hipp.] De rat. vict. in morb. acut. (νόθα) 7 S. 149 Kuehlew. (9)
75
18,38 liätten doch scliwerlich 2 Zeilen Platz.
18,43 drängt sich wieder eng an 18,42 heran.
18,45f. Zu der Rückverweisung o. S. 5.16
18,45 άλλτ) πη, wenn auch nicht lokal, sondern modal, bö -'
Platon zu finden: Crit. p. 49 E; Conv. p. 189 C; Rep. V p. 459 B. —
Über προ]|ειρημ,ενοις s. zu 12,20 εψημενοις.
fr. 19 [P. Heid. 401 k]
Zur Erklärung des Gesamtfragments oben S. 17 ff.
Kolumne I
Für meine Herstehung (19,11 — 14; 18), welche links die Hälfte
als verloren und als Durchschnittsbreite der Zeilen 22 Buchstaben
annimmt, dürfte ihre innere Übereinstimmung und Geschlossen-
heit sprechen.
19,1.2 Kaum Schatten von Spuren.
19.4 Vom Verständnis der Supraskriptur ist natürlich keine
Rede, solange uns nicht einmal die Lesung der Textzeile selber
gelingt.
19.5 ]. ov An erster Stelle λ ?
19.6 Zu σ]υνβαινοι o. 1,11; σφοδροος] Das Adverb zu dem
schon 18,14 gebrauchten Adjektiv ist auch Platon und Aristoteles
geläufig. Für Diokles vgl. fr. 12 (Hipp. Aphor. et Gal. in eos
comm. XV: Bd. XVII B S. 421 K.) γυμναζόμενοι σφοδρως
19.7 γε]ν ομενων oder γι]νομενοον.
19.7 f. Das durch die unsichern Schlußspuren ]ος nahegelegte
πνευματος (του| [πνευματ]ος χαταληψεοον) würde für den vor-
handenen Raum schwerlich genügen.
19.8 Über κατάληψις das Nötige o. S. 18.
19.9 Die Entzifferung dieser ein Partizip enthaltenden
Buchstabenreihe (auch -ησαμενοις möglich), von welcher fast
nur die Unterteile vorliegen, bleibt von einem erleuchtenden Ge-
danken zu hoffen.
19.10 —15 του π]νευματος απο| [ληφθεντος μη] δυναμ.ενου κα|[τα
φυσιν διοδ]ε[υ]ειν εις τον ο|[φθαλμον δια τ]οον πορων εξ[αι]|-
[φνης τοις οφθ]αλμοις συνβεβ[η]|[κε sc. stillzustehen bzw. ver-
clunkelt zu werden. Die Basis meiner Ergänzung bildet die Stelle
[Hipp.] De rat. vict. in morb. acut. (νόθα) 7 S. 149 Kuehlew. (9)