Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm
Über die ahnrischen und daevischen Ausdrücke im Awesta.
13
19. Als daevische Sonderausdrücke wurden also diejenigen
unter mehreren Synonymen gewählt, die die wenigst günstige Be-
deutungsfärbung hesaßen. Das Problem ist nun aber noch kom-
plizierter: neben dem oben behandelten Paar vaybana- (ahur.)
und kamdrdöa- (daev.) ,,Kopf“ begegnet als drittes Synonym
sarah- ,,Kopf“, das nicht spezialisiert ist; neben (aliur.) döi'&ra-
„Auge“ und seinem (daev.) Gegensatz as- dss. gibt es ein in
dieser Beziehung neutrales Wort casman- „Auge“, neben (ahur.)
us- und (daev.) kardna- „Ohr“ findet sicli das indifferente
gaosa- „Ohr“: es gibt also nicht nur Wörter, die als ahurische und
daevische Sonderausdrücke trotz gleicher Bedeutung einander scharf
gegenüberstehen, sondern daneben noch dritte gemeinsame Syno-
nyme, die in ihrem Gebrauch nicht eingeschränkt sind. Um auch dies
zu verstehen, müssen wir freilich etwas weiter ausholen und uns ver-
itstehen, und inwiefern
js die daevischen Sonder-
?den, so gilt es nunmehr,
dien festzulegen. Dies
n Sprachen, am besten
|Lonyme sich zueinander
müssen dann in einen
Hen.
gegenwt—
; pg
die Gr■§-„
aber k(= t-
an der =_
verhalt= ^
größerE
p CO
L o
201
Ausdrti
man v;E
zasta-, :
lat. pa\
Finger:
Handfl|
arm. /:
„leicht
Hand \
rcika ,.
ags. wn
Einzels
gebilde
I ü
P oö
O
i- O
= E
I gab es viele synonyme
die gleiche Tätigkeit,
I ai. hästa- „Hand“, aw.
IHand“. — Gr. TcaXagY]
Hand mit gespreizten
— Gr. Fevap „innere
- Gr. xLp- dors,
igapv] „Hand“, eugapyjp
r. — Got. handus, nhd.
n“. — Lit. rankä, abg.
jimti“ zu nlnl. Ranke,
i). Dazu werden in jeder
mer neue Worte hinzu-
zu karöti (auch „Ele-
13
19. Als daevische Sonderausdrücke wurden also diejenigen
unter mehreren Synonymen gewählt, die die wenigst günstige Be-
deutungsfärbung hesaßen. Das Problem ist nun aber noch kom-
plizierter: neben dem oben behandelten Paar vaybana- (ahur.)
und kamdrdöa- (daev.) ,,Kopf“ begegnet als drittes Synonym
sarah- ,,Kopf“, das nicht spezialisiert ist; neben (aliur.) döi'&ra-
„Auge“ und seinem (daev.) Gegensatz as- dss. gibt es ein in
dieser Beziehung neutrales Wort casman- „Auge“, neben (ahur.)
us- und (daev.) kardna- „Ohr“ findet sicli das indifferente
gaosa- „Ohr“: es gibt also nicht nur Wörter, die als ahurische und
daevische Sonderausdrücke trotz gleicher Bedeutung einander scharf
gegenüberstehen, sondern daneben noch dritte gemeinsame Syno-
nyme, die in ihrem Gebrauch nicht eingeschränkt sind. Um auch dies
zu verstehen, müssen wir freilich etwas weiter ausholen und uns ver-
itstehen, und inwiefern
js die daevischen Sonder-
?den, so gilt es nunmehr,
dien festzulegen. Dies
n Sprachen, am besten
|Lonyme sich zueinander
müssen dann in einen
Hen.
gegenwt—
; pg
die Gr■§-„
aber k(= t-
an der =_
verhalt= ^
größerE
p CO
L o
201
Ausdrti
man v;E
zasta-, :
lat. pa\
Finger:
Handfl|
arm. /:
„leicht
Hand \
rcika ,.
ags. wn
Einzels
gebilde
I ü
P oö
O
i- O
= E
I gab es viele synonyme
die gleiche Tätigkeit,
I ai. hästa- „Hand“, aw.
IHand“. — Gr. TcaXagY]
Hand mit gespreizten
— Gr. Fevap „innere
- Gr. xLp- dors,
igapv] „Hand“, eugapyjp
r. — Got. handus, nhd.
n“. — Lit. rankä, abg.
jimti“ zu nlnl. Ranke,
i). Dazu werden in jeder
mer neue Worte hinzu-
zu karöti (auch „Ele-