Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Junker, Heinrich F. J. [Bearb.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 14. Abhandlung): Drei Erzählungen auf Yaynā̄bī — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33317#0011
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Drei Erzäblungen auf Ya-j-nibä.

11

zu Verweiszwecken WGeigers Darstellung im GlrPh. 1 b. 334—344
unter, zu der ich nicht unterlassen kann zu bemerken, dah, was
Geiger in dieser knappen Zusammenfassung mit Hilfe der keines-
wegs einwandsfreien russischen Sammlungen geleistet hat, alle An-
erkennung verdient. — Die von rair herangezogenen YidTahFormen
entstammen eigenen Aufzeichnungen; s. WZKM. 28. 48, No. 5.
PiGauthiot wird seinen und meinen Sprachstoff darüber veröffent-
lichen. Ich bemerke hier, dafi es vor einer eingehenden Unter-
suchung nicht sicher ist, ob es sich um Yidyah oder Mungi
(so Gauthiot, vorläufige briefliche Mitteilung) hanclelt. Es spricht, so-
weit ich übersehe. alles für clie Schwestermundart des Muns’i fso

WZKM. 28. a. a. 0.), das Yidyah.

Erste Erzählung.

(1) i mSs 1 i j ödccm ' äsessHurz ' h
xättfpl' ji nseukser 1]) 3' dösl s
xubi ' baxs 3s äf ls&n "

(2) äx ödcwi 1 % s utüre' r&si bhl&rf
adüzd "

(3) nseuivis xäWpz 1 dö ust srSHis
aw°u.r"

(4) uäxtik ' axxatt apen 1 aj&i '
auen ' deess utüre ' nsepistd ivü-
täx"

(5) s utürtik ap usmä.r ' auinneeu
s utüri xeest 11

(6) c u s utür ürtaM 1 apürs "

(7) Istit s utür ör "

(8) äx ödäm 1 jeeu&b at afkr"

(9) cö ärz kun&m "

(10) neeu s utün xeest '

(11) ä uii&iv xätti clees hixpistd
uwütäx"

(12) tik' äx ödäm jeeu&b at sfa.r

Übersetzung.

(1) Eines Tages sandte ein Mann
zehn Schafe mit einem Schrei-
ben durch einen Diener einem
guten Freund als Geschenk.

(2) Jener Mensch stahl ein Schaf
unterwegs.

(3) Neun brachte er mit dem
Briefe hin zu dem Freund.

(4) Darauf öffnete (dies)er das
Schriftstück. Er las, er sah,
daß czehn Schafe’ geschrie-
ben stand.

(5) Da er die Schafe zählte, sah
er: es sind neun Schafe.

(6) Er fragte den, cler die Schafe
gebracht:

(7) cSind das die Schafe?'

(8) Jener Mann antwortete:

(9) cWas kann ich sagen?

(10) Es sind neun Schafe.’

(11) (Der andere) sagte: cIm
Briefe sind zehn aufgeschrie-
ben.’

(12) Wiederum gab jener Mann
zu Antwort:
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften