Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Junker, Heinrich F. J. [Bearb.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 14. Abhandlung): Drei Erzählungen auf Yaynā̄bī — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33317#0018
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Heinrich F. J. Juuker:

y- cier normale Vertreter eines anlautenden k- sein kann.
Deshalb ist mir auch E. Leumanns Beweisführung für den
Lehnwortcharakter der Formen käääna,, kiclna, kina ’wegen'
aus *Jcdrt- sehr wenig glaubhaft. Wir haben ja auch Jcania
'welcher?' (vgl. yn. kdm 'welcher?’ und buddh.-syS. kfm,
kt”m), kantha 'StadE (syS. kan&), und man hat das Lehn-
wort krtana ’krtajna' neben a-tärana 'a-krtajna. Gerade
das letztere weist darauf hin, daß die Formen mit t (unci i)
zwischen Sonanten rechtmäbig sind, so dah man auch
[:iddä] auf 3k 3rtä- zurückführen kann. — Von den Pamir-
mundarten vgl. noch sy. kinam 'mache’, cazj 'gemacht’, das
aus *krtaka- entstanden erklärt wird (§ 28, 2). -zj ist hier
offenbar aus -ySj und - 3ij entstanden, also *cu 3ij f> cüzj. *)
Daneben w. xötk 'gemacht' (§ 19).

(7) istit s utur ör: [p. mJiä mih güsfand ast~\.

is-ti-t wie ax-ti-t (§ 84) gebildet, zu dem es sich verhält wie
np. m zu än. Der tj. Dreiheit ön ’jener', m ’dieserh uai
'jener’ steht im Yn. ax, U und äu gegenüber. — Das an-
gelehnte (Hilfs-)Zeitwort steht, im Gegensatz zum pers. Vor-
bild, in der Mehrzahl.

(8) ax ödäm: [p. hämü\.
jseii&b at af<xr: [p. javäh däd],

at af<xr: 3SImpf., zum Präs. t 3ßr-ci cer gibt'. Im SyS. haben
wir tbry cer gebe', tbrv 'er gäbe'. tbrym Gvir geben', tbr-d'rm
Cich habe gegeben', die zusammen mit der Yn.-Form auf ein
*ati-bhär- zurückgehen, s. § 40, 12.

(9) öö ärz kun&m: [p. H 'arz kunam].

öö 'was’, s. § 88; syS. c\ — kunöm: ISPräsKonj., s. § 91.
Vgl. weiter unten auch die angeglichene Bildung ärs kunöm.

(10) neeu s utün xsest: [p. nuh tä bäsad],

(11) ä uu&w: [p. guft],

ä\i&iv: 3SImpf., s. § 92. Das SyS. hat ~vb 'er sprach’, vbnt
'sie sprechen’, vbyq 'sprechend’, wo das geschriebene -b

9 In hohem Grade bleibt mir aber Salemanns Schreibung, die icb hier bei-
behalten, mit nebeneinander (!) stehendem vorderen und hinteren Zischlaut auffällig.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften