Mitteilungen aus der Freiburger Papyrussammlung I.
15
]v
]v
] V
35 ]
] ®
] F 0 v
o X o v
0 p L 0 V
OU'/. STTLTüoXu
a v £ p. o g 7] 9 u X a £
TOUOTOTtOUUTWV
vswvvEüpta
t a ^ i v
. [
• [
Die Lesungen sind sämtlich sicher, zumal die teilweise wörtliche
Übereinstimmung mit Hesych, von der noch zu reden sein wird, uns
beim Lesen leitete. Z. 7 ist oüt^ös sicher, nicht oüxaas; Z. 14 ist das x so
gut wie sicher, dagegen der Schluß des Wortes schlecht zu erkennen. Hinter
dem deutlichen oo folgen Spuren eines schmalen e, dann a mit ausgebrochener
Mitte, also — «hev? 1 Z. 25 ist die Erklärung durch einen Querbruch sehr
mitgenommen; die Lesung fand an der Hand des Hesych Stud. phil. Görl.
Dem Texte füge ich gleich die Belegstellen aus Homer bei:
entspr. Homerstellen
oüSavop d?pLop i 460
xpiüal xal 7rupa(!) —ap B 410 y445 u.Ö.
K 515 (Zenodot)
ouS’ d.
ouToSavop
ob’koyjj'zcr.i
oux d'Xaov
oöXs yuv(ai)
5 01) SYJVa.LOV
0 UTY] GC
ouXafxop
ouviop
10 ouXopivTjv
oöXop vAp*/]<;
ouT(.Savop
OUX d.X!.Oj0-£V ( ?)
15
oupyjsp 2
oup£oj{l}
oupLayop
oby sxdp
20 ouvsxa
OUT7]G£
ouTa
ouXojv
oÜT£ T£0H
25 oÜTao(aL)
OU TUCpXoV
üyLa.LV£
oXLyoypOVLOV, oü
X£7TL 7TOXÜV ypOVOV £](OV
£pa7TLO£
bykoQ
xX£7TT7]p
6Xo7[X£V/]V, oXEilpLa.V
oXpHpLOp
oüSapLLVop, dtj/u^/op,
SelXop
OU [xd.Ta.LOV, oüx d.7TO-
ßX7]TOV
'/][XLOVOL
CpuXd.GOCo{L|
oüpayop 7] 0Ta.-5'[X7]
oü [xaxpdv
oü ev£xa
£7u(a)TaA£
£pa7TLO£
(xaXaxciov
0ÜT£ TLVL
£X y£Lpop vü^a.L
[oüX£ m 402]
—6p E 407
A 469 u. ö. t 452
—OV Y 379
üpL— Y 72 u. ö.
A 2 E 876 P 287
E 461
l 515 -9- 209 A 293
oüE’d.XLdooaL £ 104
T 115 vgl. —ap A50
? oüpop 0 80 u. ö.
n 612 = P 528
ß 40
A 11 u. ö. y 53 u. ö.
S. 0.
A 525 u. ö. x 293 f.
n 224
n 227
S 424 n 322
1 Vgl. schol. Trach. 258 TjXLcoas’ sgaTaLOias, [xaTaiov sIttsv to stzoq.
2 Vgl. Aristoteles Poetik p. 1461 a9: Lawp yap oü Toüq t)[xlovou<; XeysL,
dcXXd Toüp ipüXaxap.
15
]v
]v
] V
35 ]
] ®
] F 0 v
o X o v
0 p L 0 V
OU'/. STTLTüoXu
a v £ p. o g 7] 9 u X a £
TOUOTOTtOUUTWV
vswvvEüpta
t a ^ i v
. [
• [
Die Lesungen sind sämtlich sicher, zumal die teilweise wörtliche
Übereinstimmung mit Hesych, von der noch zu reden sein wird, uns
beim Lesen leitete. Z. 7 ist oüt^ös sicher, nicht oüxaas; Z. 14 ist das x so
gut wie sicher, dagegen der Schluß des Wortes schlecht zu erkennen. Hinter
dem deutlichen oo folgen Spuren eines schmalen e, dann a mit ausgebrochener
Mitte, also — «hev? 1 Z. 25 ist die Erklärung durch einen Querbruch sehr
mitgenommen; die Lesung fand an der Hand des Hesych Stud. phil. Görl.
Dem Texte füge ich gleich die Belegstellen aus Homer bei:
entspr. Homerstellen
oüSavop d?pLop i 460
xpiüal xal 7rupa(!) —ap B 410 y445 u.Ö.
K 515 (Zenodot)
ouS’ d.
ouToSavop
ob’koyjj'zcr.i
oux d'Xaov
oöXs yuv(ai)
5 01) SYJVa.LOV
0 UTY] GC
ouXafxop
ouviop
10 ouXopivTjv
oöXop vAp*/]<;
ouT(.Savop
OUX d.X!.Oj0-£V ( ?)
15
oupyjsp 2
oup£oj{l}
oupLayop
oby sxdp
20 ouvsxa
OUT7]G£
ouTa
ouXojv
oÜT£ T£0H
25 oÜTao(aL)
OU TUCpXoV
üyLa.LV£
oXLyoypOVLOV, oü
X£7TL 7TOXÜV ypOVOV £](OV
£pa7TLO£
bykoQ
xX£7TT7]p
6Xo7[X£V/]V, oXEilpLa.V
oXpHpLOp
oüSapLLVop, dtj/u^/op,
SelXop
OU [xd.Ta.LOV, oüx d.7TO-
ßX7]TOV
'/][XLOVOL
CpuXd.GOCo{L|
oüpayop 7] 0Ta.-5'[X7]
oü [xaxpdv
oü ev£xa
£7u(a)TaA£
£pa7TLO£
(xaXaxciov
0ÜT£ TLVL
£X y£Lpop vü^a.L
[oüX£ m 402]
—6p E 407
A 469 u. ö. t 452
—OV Y 379
üpL— Y 72 u. ö.
A 2 E 876 P 287
E 461
l 515 -9- 209 A 293
oüE’d.XLdooaL £ 104
T 115 vgl. —ap A50
? oüpop 0 80 u. ö.
n 612 = P 528
ß 40
A 11 u. ö. y 53 u. ö.
S. 0.
A 525 u. ö. x 293 f.
n 224
n 227
S 424 n 322
1 Vgl. schol. Trach. 258 TjXLcoas’ sgaTaLOias, [xaTaiov sIttsv to stzoq.
2 Vgl. Aristoteles Poetik p. 1461 a9: Lawp yap oü Toüq t)[xlovou<; XeysL,
dcXXd Toüp ipüXaxap.