Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Zeller, Heinrich L. [Bearb.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 9. Abhandlung): Die Rechte des Admirals von Frankreich: nach der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale, nouvelles acquisitions françaises no 10251 ; diplomatischer Abdruck mit deutscher Übersetzung, Einleitung und Glossar — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33312#0007
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H. L. Zeller: Die Rechte des Admirals von Frankreich.

7

Kürzungen für par und per (horizontaler Strich durch den Schaft
des p) sieht man in par 9 V. 8, appartient 8 R. 13, personne 9 R. 2).
ur in ponr 8 V. 9 und leurs 8 R. 10 ist durch ein hochgestelltes
z-ähnliches Zeichen gekürzt. Zu erwâhnen bleiben noch die
Kürzungen für que 8 R. 7 und monseigneur 7 V. 18, ferner
die tironischen Zeichen z für et 7 V. 18 und 9 für con in conduiseurs
9 R. 10. In ordonnance 9 V. 18 ist das r tiber das d geschrieben.

C. Sprachwissenschaftliche Bemerkungen.

Die Orthographie unseres in der Schriftsprache nieder-
geschriebenen Denkmals weist auf den Ausgang der altfranzôsi-
schen Periode hin. Dies ergibt sich aus zahlreichen etymologischen
Schreibungen wie z. B.: auctorite, au/cune, auhre, congnoistre,
faicte, gecter, pou/dre, reeepvoir, souôz, sou/z, suègez, vou/droit
usw. Ohne Berechtigung in analogischer Übertragung findet man
solche Schreibweisen in lectre, mectre, moictie, peu/t, pugnicion,
ung. Das phonetische Prinzip ist vertreten in fere. Das vor Ivon-
sonant bereits verstummte s steht noch geschrieben in coste,
cou^tume, mahtre, peschier, plaKt usw. Hiatformen zeigen
pourveu, seurete, veue. In doppelten Schreibungen stehen neben-
einander abillemens : habillemens, amendes : admendes, icelui:
icellui, roiaume : royaume. Olleron und diffinicion sind willkür-
liche Geminationen. Neben s dienen x und z als Flexionszeichen,
vgl. z. B. lieux, aultrez, delitz, ilz.

Syntaktisch sind die alten Wortstellungen hervorzuheben, wie
z. B. Ensuiuent cy apres aucuns droiz que doit prendre et avoir
monseigneur l’admiral de France (7 V. 17f') usw.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften