Mein Ducangius theodiscus sammeit und mehrt, sichtet und
eriäutert, was in den reichen Schatzkammern des mittellateini-
schen Sprachschatzes von DucANGE an aitgermanischem Sprach-
gut vorliegt. Mit den rein germanistischen Absichten, das altger-
manische Wortmateriai der nicht germanischen Sprachqueiien
iür das frühe Mitteialter aufzuhellen, verbindet sich von selbst
die Möglichkeit, schwierige Worte von Rechts- und Geschiclits-
queiien zu prüfen und zugleich der romanischen Sprachwissenschaft
die sicheren Unt.erlagen zu vermehren. Die vorgelegten Proben
veranschaulichen Umfang und Gharakter meiner Arbeit, die wohl
Vorläufer und Vorbild für das Programm zu einem neuen Ducange
werden kann.
1.
bargum, bargus 'Gestell, Gerüst'. 1. Bedeutung 'Galgen':
Lex Sal. 41 add. 1 Si quis hominem de bargo vei de furca abattere
presumpserit sine voluntate iudicis, solidos XLV culpabilis iudi-
cetur. — Vita S. Eligii episc. Noviomag. (aus Karolingerzeit mit
Benützung der echten Vita Eligii des Audoinus gest. 684) MG. ss.
rer. Merov. IV 687, 8 apud regem obtinuerat, ut omnia humana
corpora, quae vel regis severitate vel iudicum censura diversis
ex causis multimoda argumenta perimebantur, ubicumque invenire
potuisset, sive per civitates seu per villas licentiam haberet et de
bargis (Var. pargis bagis) et ex rotis et de laqueis deposita sepelire.
— Bedeutung 'Gestell, Bahre': Lex Sal. Gap. III 1 et si non vene-
rit qui corpus cognoscat, tunc vicini illi, in quorum campo vel
exitum corpus inventum est, debent facere bargo V pedes in altum
et praesentia iudicis levare corpus. — 2. Für mlat. ^a^rgM^ setzt
DucANGE eine Bedeutuug 'Ast, Zweig' an auf Grund von Pithoeus
1602 Liber legis Salicae S. 135 de bargo ramo, was aber nicht als
glossa vetus gekennzeichnet ist, weshalb es MERKEL 1850 Lex
Salica S. 101 auch nicht als alte Glosse anführt. Bezcugt sind für
unser Wort nur die Bedeutungen 'Gerüst, Gestell, Galgen'. Vgl.
asächs. &urg im 10. Jahrh. in der Werden. Heberolie II 28 b hor-
reumque id est barg frumenti plenum und mndd. Gen.
eriäutert, was in den reichen Schatzkammern des mittellateini-
schen Sprachschatzes von DucANGE an aitgermanischem Sprach-
gut vorliegt. Mit den rein germanistischen Absichten, das altger-
manische Wortmateriai der nicht germanischen Sprachqueiien
iür das frühe Mitteialter aufzuhellen, verbindet sich von selbst
die Möglichkeit, schwierige Worte von Rechts- und Geschiclits-
queiien zu prüfen und zugleich der romanischen Sprachwissenschaft
die sicheren Unt.erlagen zu vermehren. Die vorgelegten Proben
veranschaulichen Umfang und Gharakter meiner Arbeit, die wohl
Vorläufer und Vorbild für das Programm zu einem neuen Ducange
werden kann.
1.
bargum, bargus 'Gestell, Gerüst'. 1. Bedeutung 'Galgen':
Lex Sal. 41 add. 1 Si quis hominem de bargo vei de furca abattere
presumpserit sine voluntate iudicis, solidos XLV culpabilis iudi-
cetur. — Vita S. Eligii episc. Noviomag. (aus Karolingerzeit mit
Benützung der echten Vita Eligii des Audoinus gest. 684) MG. ss.
rer. Merov. IV 687, 8 apud regem obtinuerat, ut omnia humana
corpora, quae vel regis severitate vel iudicum censura diversis
ex causis multimoda argumenta perimebantur, ubicumque invenire
potuisset, sive per civitates seu per villas licentiam haberet et de
bargis (Var. pargis bagis) et ex rotis et de laqueis deposita sepelire.
— Bedeutung 'Gestell, Bahre': Lex Sal. Gap. III 1 et si non vene-
rit qui corpus cognoscat, tunc vicini illi, in quorum campo vel
exitum corpus inventum est, debent facere bargo V pedes in altum
et praesentia iudicis levare corpus. — 2. Für mlat. ^a^rgM^ setzt
DucANGE eine Bedeutuug 'Ast, Zweig' an auf Grund von Pithoeus
1602 Liber legis Salicae S. 135 de bargo ramo, was aber nicht als
glossa vetus gekennzeichnet ist, weshalb es MERKEL 1850 Lex
Salica S. 101 auch nicht als alte Glosse anführt. Bezcugt sind für
unser Wort nur die Bedeutungen 'Gerüst, Gestell, Galgen'. Vgl.
asächs. &urg im 10. Jahrh. in der Werden. Heberolie II 28 b hor-
reumque id est barg frumenti plenum und mndd. Gen.