Metadaten

Schubert, Hans; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1916, 1. Abhandlung): Die sogenannten Slavenapostel Constantin und Methodius: ein grundlegendes Kapitel aus den Beziehungen Deutschlands zum Südosten — Heidelberg, 1916

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34072#0026
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18

H. V. ScHUBERT:

neue, angeblich alte Erzbistum Pannonien anzuerkennen. Viel-
leicht steckt noch ein anderes dahinter; vieheicht zugleich mit
Methodius wurde Rastislav von Alähren gefangen, geblendet, in-
haftiertd, vielleicht, daß man von Verbindungen zwischen beiden
wußte, und sicher, daß man sie zu fürchten hatte. Dann war es das
Jahr des Vertrags von Mersen, in dem sich Karl und Ludwig das er-
ledigte Alitteireich teilten, Frankreich und Deutschland im wesentli-
chen die heutige Abgrenzung gebend, sehr zu Hadrians AJißver-
gnügen. Eben in diesem Streit mußte sich der Papst von Erzbischof
Hinkmar von Rheims sagen lassen, wie man in Frankreich dachte:
der Papst, der nicht Bischof und König zugleich sei, solle, wie
frühere seines Amtes, für die Kirche und nicht den Staat Sorge
tragen und, wenn er ein Mann des Friedens wäre, selbst keinen
Streit machen, man werde zum Königreich Gottes auch kommen,
wenn man den irdischen König nicht habe, den Rom empfehle^.
So stand in Westfrancien der Erzbischof zu seinem König, nicht
anders stand hier in Ostfrancien der König zu seinem Erzbischof.
Sie wußten Rom gegenüber ihre Interessen eins.
Und zugleich war es auch mit der bulgarischen Sache aus für
Rom. Auch hier hatte Hadrian unklug gehandelt: hatte er dort
einen Bischof aufgenötigt, den man nicht wohte, so verweigerte er
hier zweimal den, den man begehrte. Es gelang den Griechen im
Ansclduß an die Konstantmopeler Synode von 869/70, die den
Photius absetzte und imWesten als 8.allgemeine gezählt wird, da
alle 5 Patriarchate, außer Rom auch die orientalischen von
Alexandrien, Antiochien und Jerusalem, vertreten waren, der
pfiffige Streich, die Vertreter der 5 Patriarchate abstimmen
zu lassen, ob Bulgarien bei den Griechen bleiben sohe. Die Ant-
wort war nicht zweifelhaft, und man ersparte den Römern nicht
einrnal die bittere Bemerkung: da sie ihre Bundesgenossen ja im
Westen bei den Franken gefunden hätten, sei es unschicklich bei
den Griechen im Osten Rechte zu suchen. Die Akten des Konzils,
die die römischen Legaten zurückbrachten, gingen verloren, da
das Schiff von Seeräubern gekapert wurde. Aber Anastasius, der
in anderer Angelegenheit zur Zeit des Konzils dort gewesen war,
hatte zuvor eine Kopie genommen, die er nun übersetzte und heraus-

1 In Regensburg. Ann. Fulcb, Bertin. ad a. 870, Ann. Xant. ad a. 871.
MÜHLBACHER, Reg. S. 630.
2 MiGNE, P. 1. 126, 181.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften