Metadaten

Bartholomae, Christian; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1916, 5. Abhandlung): Ausgleichserscheinungen bei den Zahlwörtern zwei, drei und vier im Mittelindischen: mit einem Anh. : Über pa. pitunnam — Heidelberg, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34076#0023
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausgleicbserscheinungen bei Zahlwörtern im Mittelindischen.

23

ANHANG.

Über pa. ///^/////za/n.
Vgh oben§10, S. 9f.
Abs. 1. Ein zweiter Gen.Plur. auf -777777777p wie pa.
ist pa. P7/H777777777, der neben p^M7M777 (= prAMg. pw77777p.) bezeugt
ist, und zwar ungleich häufiger als dieser; p7/n7777n7p, den Gen.Plur.
zu pf/d, bildend, gehört der Verwandtschaftswörterabteilung
der 7*-Deklination an, darf also mit &uAn7777777p., dem Gen.Plur. zu
der M-Deklination nicht so ohne jeden Vorbehalt,
wie bisher geschehen, zusammengestellt werden. Es ist klar, daß
die oben für &%An7ma772. vorgetragene Erklärung des 77.77-Ausgangs
auf pu/M777M 777 nicht anwendbar ist. ρζί/ί77777<77ρ. verlangt also eine
besondere Erklärung. Kann sie aber gegeben werden, so unter-
stützt sie zugleich jene von &%Αττ7777% 777.
Abs. 2. Das selbe ir wie im Gen.Plur. pa. ^7/7777777% findet sich
in der mind. Flexion der Verwandtschaftswörter auf -r auch sonst
noch. So im Pali bei (pa.) ^7/77/77 und ^7/77377, Instr. und Lok.Plur.
Entsprechend bietet das Prakrit (AMg.) ρΜ/τ/τρ und (nach der
Angabe der Grammatiker) p 777377, s. Abs. 14. Auch in den mind.
Inschriften zeigen die gleichen Pluralkasus ein sonantisches 77
vor den Kasusausgängen auf. In einigen dieser Inschriften wird
überhaupt zwischen 77 und 77 nicht geschieden — und ebensowenig
zwischen 7 und 7 —, in andern wird die Scheidung vernachlässigt.
Man wird wohl im allgemeinen die Quantitäten des Pali einzu-
setzen haben. Bezeugt sind — in den Edikten d, 4, J, ü, id —
der Gen. und der Lok.Plur. der Wörter 'Vater', 'Bruder' und
'Schwester' auf -7777777p, d. i. -7777777p: &/77'T7/77p77 7p, 3^773777777^7 in
S., 3ρτ73 777777 in Al., und auf -77377, d. i. -77377: ^7/77377 in S. und
AE; s. ZDMG. 43. 138, 140, 143, 158, 162, 280, 282, 292 und

5
10
15
20
25
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften