Metadaten

Soltau, Wilhelm; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1916, 6. Abhandlung): Das vierte Evangelium in seiner Entstehungsgeschichte dargelegt — Heidelberg, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34077#0024
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24

WlLHELM SOLTAU:

bination der synoptischen Erzählung mit den eigenartigen Angaben
der Legende 18, 28; 19, 25—33 entstanden. — Die Erscheinung
Jesu vor Maria Magdalena 20, 10—18 knüpft an die synoptische
Zeitangabe 20, 1 an. — Die Fußwaschung 13, lf. wird durch eine
umständliche Einführung an die synoptische Erzählung 12, 16 an-
geschlossen. — Ja, selbst das Heilungswunder, das in Jerusalem
erfolgt ist (5, lf.), ist wohl aus einem gewissen Paraliehsmus zu
dem synoptischen Heilungswunder in Kapernaum gesetzt^.
Ist es schon hiernach mehr als wahrscheinlich, daß Syn. und
L schon vor der letzten Lberarbeitung miteinander kombiniert
waren, mithin eine evangelische Grundschrift (G) gebildet
haben, so folgt dies mit Notwendigkeit aus der Tatsache, daß
beide Elemente überall Spuren einer gleichartigen Ergänzung und
Überarbeitung aufweisen. Am ausgiebigsten ist dies bei L der
Fah gewesen:
L
3, 1—3
3, 7—10
4, 1-9; 16-30; 39-43
5, 1—9 a
9, 1—6
13, 3—7

Ergänzungen
a) Veränderung des KVKYswpb'TjvKt.
in KVMÜSV yswph-TjvKi
b) 3, 4—6
c) 4, 10—15; 31—38
d) synopt. Zusätze in 5, 9b f.
e) 9^ 7f.
f) 13, 1—2; 13, 8—11.

In ähnlicher Weise finden sich auch bei den synoptischen
Perikopen Zusätze, Erläuterungen, Umdeutungen:

Synopt.
1, 29a
1, 33—34
2, 13—16
2, 18—19
12, 3—8; 12—15
19, 38; 40—42

Ergänzungen.
1, 29b—30
1, 31
2, 17
2, 20—22
12, 1—2; 9—11; 10—19
19, 39.

Von solchen Ergänzungen findet sich in dem noch übrig
bleibenden Rest des Evangeliums (1, 35—51; 3, 13—22; 7, 1—9,
41; 10, 31—41; 12, 20—43) nichts. Auch hieraus folgt, daß der
* So erklärt sich vieheicht auch der sonst überali beanstandete Wechsel
der Szene in cap. 5 (neben 4, 45f. und 6, lf.), der zu vielen Umstellungsver-
suchen gefiihrt hat.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften