Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten. 1.
41
hinterhältiger Mann — nicht setz auf ihn Vertrauen; und ein zu-
verlässiger Mann —wenn er dir nötig ist, so wende Kosten an ihn'.
Die Wörtef j)iyA\ind )M)ypkann ich nicht lesen, d. h. ich kann
aus ihnen die Wörter nicht herauslesen, die der Sinn des Satzes
erfordert. Das letzte Satzstück meint jedenfahs: wenn du im
Bedarfsfall einen zuverlässigen Mann als Sachwalter oder Unter-
händler gewinnen kannst, so sollst du die Kosten ihn zu gewinnen
nicht scheuen.
Hierher endlich gehört auch die bereits oben S.37, Z.21 er-
wähnte Stelie in der Nachschrift zur Hds. K 1. Die Worte:-\)W
U_lj U i 9 p ^K)o_) ) [j] Μί,Η . . . KhU
. . . Auc ä7Z FW nzenak besagen:
Von . . . sind aus eigenen Mitteln die Kosten dafür be-
stritten worden', nämlich für die Hersteilung der Abschrift in
NnkiVän. (von wo sie später durch den indischen Parsen diüAdür,
der nach gereist war, um sich von den dortigen TZer^uds
unterrichten zu lassen, nach" Indien kam ( nnzt). Die
npers. Wiedergabe der Worte durch
zf nnzAdäd . . . &iz%rr i z:nrfdürr nach der SpiEGEL
übersetzt hat, trifft den Sinn nur ungefähr. SANJANA und JAMASP
haben die Worte ganz mißverstanden.
Das npers.^WdW ^uzinu'Ausgaben für den Haushalt', womit
iRANi richtig das mpB. übersetzt (S. 31): ist
es ihm etymologisch gleichzusetzen Die Zulässigkeit. hängt mit
der Frage nach dem Worschlag' eines Λ- in der jüngeren iranischen
(nicht bloß persischen) Sprachgeschichte zusammen. Ohne solchen
Vorschlag wäre als npers. Nachform des miran. nzenn/c ein
zu erwarten, das eine Zwischenform voraussetzt: ein kurzer
anlautender Sonant (beliebiger Färbung) mehrsilbiger Wörter in
offener Silbe wird erst zu einem überkurzen Sonanten unbestimm-
ter Färbung vermindert, später abgeworfenk
i HoRNs Vorschlag, das np. ΑαζΕηα als enttehntes ar. 'Schatz' zu
nehmen, scheitert schon an der Verschiedenheit der Bedeutung (s. 8. 31, No. 2).
3 Ich habe die Form einstweilen durch das Sternchen als erschlossen
bezeichnet; s. aber unten S.46, Z. 4ff.
3 Die bei GAUTHioi GrS. 52 gegebenen Darstellung, die zivischen ein-
und mehrfach konsonantischemAnlautkeinerieiUnterschiedmacht.halte ich
nicht für zutreffend. —- Bedingt ist, wie mir scheint, jener Sonantenveriust
durch die Wortstellung im Satz. S. das Folgende.
5
10
15
20
25
30
41
hinterhältiger Mann — nicht setz auf ihn Vertrauen; und ein zu-
verlässiger Mann —wenn er dir nötig ist, so wende Kosten an ihn'.
Die Wörtef j)iyA\ind )M)ypkann ich nicht lesen, d. h. ich kann
aus ihnen die Wörter nicht herauslesen, die der Sinn des Satzes
erfordert. Das letzte Satzstück meint jedenfahs: wenn du im
Bedarfsfall einen zuverlässigen Mann als Sachwalter oder Unter-
händler gewinnen kannst, so sollst du die Kosten ihn zu gewinnen
nicht scheuen.
Hierher endlich gehört auch die bereits oben S.37, Z.21 er-
wähnte Stelie in der Nachschrift zur Hds. K 1. Die Worte:-\)W
U_lj U i 9 p ^K)o_) ) [j] Μί,Η . . . KhU
. . . Auc ä7Z FW nzenak besagen:
Von . . . sind aus eigenen Mitteln die Kosten dafür be-
stritten worden', nämlich für die Hersteilung der Abschrift in
NnkiVän. (von wo sie später durch den indischen Parsen diüAdür,
der nach gereist war, um sich von den dortigen TZer^uds
unterrichten zu lassen, nach" Indien kam ( nnzt). Die
npers. Wiedergabe der Worte durch
zf nnzAdäd . . . &iz%rr i z:nrfdürr nach der SpiEGEL
übersetzt hat, trifft den Sinn nur ungefähr. SANJANA und JAMASP
haben die Worte ganz mißverstanden.
Das npers.^WdW ^uzinu'Ausgaben für den Haushalt', womit
iRANi richtig das mpB. übersetzt (S. 31): ist
es ihm etymologisch gleichzusetzen Die Zulässigkeit. hängt mit
der Frage nach dem Worschlag' eines Λ- in der jüngeren iranischen
(nicht bloß persischen) Sprachgeschichte zusammen. Ohne solchen
Vorschlag wäre als npers. Nachform des miran. nzenn/c ein
zu erwarten, das eine Zwischenform voraussetzt: ein kurzer
anlautender Sonant (beliebiger Färbung) mehrsilbiger Wörter in
offener Silbe wird erst zu einem überkurzen Sonanten unbestimm-
ter Färbung vermindert, später abgeworfenk
i HoRNs Vorschlag, das np. ΑαζΕηα als enttehntes ar. 'Schatz' zu
nehmen, scheitert schon an der Verschiedenheit der Bedeutung (s. 8. 31, No. 2).
3 Ich habe die Form einstweilen durch das Sternchen als erschlossen
bezeichnet; s. aber unten S.46, Z. 4ff.
3 Die bei GAUTHioi GrS. 52 gegebenen Darstellung, die zivischen ein-
und mehrfach konsonantischemAnlautkeinerieiUnterschiedmacht.halte ich
nicht für zutreffend. —- Bedingt ist, wie mir scheint, jener Sonantenveriust
durch die Wortstellung im Satz. S. das Folgende.
5
10
15
20
25
30