Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 1. Abhandlung): Die Daten der scriptores historiae Augustae von Severus Alexander bis Carus — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37634#0031
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Daten der Scriptores historiae Augustae.

26

q(ui) m(ilitare) c(oeperunt) Oclatinio Advento cos., quorum nomina
cum tribus et patriis inserta sunt, clevoti immini maiestatique eorum
d. X k. Aug. Peregrino et Aemiliano cos. in his (centuriones) et
evok(ati) Augg. nn. cura agente Pompon(io) Iuliano [pjr(aefecto)
leg)ionis) eius(dem)1. Die Soldaten des ältesten Jahrganges, die im
Jahre 244 zur Entlassung kamen, waren nicht in den Perserkrieg
des Gordianus gezogen. Denn die Legion selbst, die als ein Teil
der Gardetruppen in dem Krieg gefochten hatte, war um diese
Zeit erst auf dem Rückmarsch aus dem Orient. Ein Centurio der
legio II Parthica hat am 28. September 244 einen Sohn in Gnidus
begraben2 3. Hier wird sich die Legion eingeschifft haben. Der
Kaiser selbst war seinem Heere aus Syrien auf dem Seewege nach
Italien vorausgeeilt.
Die Schwierigkeit, den dies imperii des Philippus festzulegen,
löst sich, wenn man die eigentümlichen Umstände erwägt, unter
welchen sich der Regierungswechsel vollzog. Vita Gordiani 29, 5
(Philippus) corrupit praeterea etiam principes, effectumque, ut
palarn Philippus ad, imperium posceretur. amici Gordiani primo
vehementissime resistebant, sed cum milites fame vincerentur, imperium
Philippo mandatum est1 iussumque a militibus, ut quasi tutor eius
Philippus cum. eodem Gordiano pariter imperareP. Es gab also
einen Zeitraum, in dem Gordianus die Herrschaft tatsächlich ver-
loren und Philippus sie rechtlich noch nicht erworben hatte, zwi-
schen dieser Art Absetzung und dem Tode des Gordianus. Wer
diesen Zeitraum zur Regierungszeit des Gordianus III rechnete,
datierte wie der Codex Justinianus, am 13. Januar 244 noch nach
Gordianus. Wer das tatsächliche Ende der Macht des Gordianus
III im Auge hatte, konnte, wie es der Chronograph tut, seine Herr-
schaft schon am 11. Januar 244 schließen. Da aber die Liste des
Chronographen sonst immer bis zu dem Tod des Herrschers zählt,
so ist die Zahl der Monate auf Grund der historischen Überlieferung
in unserem Texte herabgesetzt und auf 6 Monate zu erhöhen4.
Der Todestag des Gordianus III ist dann der 11. Februar
244 und der 12. Februar der dies imperii des Philippus. Sein
1 Vgl. Religion des röm. Heeres S. 38.
2 C. I. L. III 14 403a.
3 An der Richtigkeit dieser Nachricht darf die wahnsinnige Ausmalung
der Mitherrschaft durch den Fälscher in Cap. 30 nicht irremachen.
4 Schreibfehler finden sich in diesem Teile der Liste nicht. Vgl. S. 25.
27. 31.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften