Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 1. Abhandlung): Die Daten der scriptores historiae Augustae von Severus Alexander bis Carus — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37634#0039
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Daten cler Scriptores historiae Augustae.

31

3. Februar 270 bis zum 22. Mai 275. Der Canon gibt ihm 6 Jahre,
rechnet also bis zum 29. August 275, ebenso Eusebius in der Kir-
chengeschichte 7, 30, 22. Dagegen in der Chronik 5 Jahre 6 Monate.
Die Chronik des Syncellus setzt die 6 Jahre des Canons wieder
ein. Nach der gemeinsamen Quelle sagen Zonaras III, 153, 24
sE, svt,auToup TjvuxoTa TOXpoc tt] ßaGÖXsla g7]vwv oVycov svSsovTap und
Johannes Antiochenus, Excerpta historica 3, 111, 66 Ix tu
yjyspovlap IviauTw SiaoFEipsTat,. Bei allen diesen Ansätzen ist nicht
etwa das Interregnum eingerechnet. Denn die Epitome, die das
Interregnum kennt, sagt ebenfalls 35, 1 imperavit annos quinque
mensibus sex. Da weder Eutropius noch Aurelius Victor die Regie-
rungsjahre nennt, so muß Vita Aureliani 37, 4 imperavit annis sex
minus paucis diebus aus der echten Überlieferung stammen. Es
ist klar, daß die Zahl verdorben ist. Nach den andern Ansätzen
ist annis [quinque mensibus] sex minus paucis diebus zu ergänzen.
Dies ist aber eine andere Art zu rechnen als in der Quelle des
Chronographen und der Daten des Fälschers. Sie geht auf den
griechischen Historiker zurück. Nach diesem hatte Claudius selbst
bei seinen Lebzeiten den Aurelianus zum Nachfolger bestellt.
Zonaras III, 151, 9 sv 8s tQ Eippxcp Si-aTplßcov 6 Kk.au8i.op svooy]os,
xal [yoyxaXsoap to Zoyigorra/rov tou oTpaTsugatop ~spl ßaGiAslap
8t.s7.syF7] aimHp xal tov AupTjXiavöv a^tov Typ ßaotkslap sltcs
Toyyavst,v. slal 8’ ot ksyouot.v1 ort xal aimxa ßaaAsa dvsl-sv auTov.
Die Quelle des Zonaras ist in letzter Linie Eusebius, der Historiker,
der zwei Berichte unterschied. Nach dem einen ist Aurelianus der
Nachfolger des Claudius, nach dem zweiten bereits für kurze Zeit
sein Mitregent. Der erste Bericht beseitigt die Zwischenregierung
des Quintillus als rechtswidrig und zählt so dessen Herrschertage
der Regierung des Aurelian zu, der dann 5 Jahre 4 Monate 13 Tage
regiert. Dieser Ansatz führte in dem Texte des Chronographen
zur Erhöhung der Monatszahl auf vier2. Der andere verlängert
die Regierung noch um einen Monat, er wird von Eusebius selbst
herrühren; von ihm hängen alle übrigen Zeugen ab, und der Fäl-
scher hat die genaueste Angabe über diese Art der Zählung erhalten.
Interregnum. Es reicht beim Chronographen vom 23. Mai
bis zum 24. September 275, dauerte also nur 4 Monate und 2 Tage3.
1 So sagte schon die Quelle. Denn Zonaras hatte selbst keinen zweiten
Bericht.
2 Vgl. S. 25.
3 S. 26. 27.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften