Metadaten

Walleser, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 13. Abhandlung): Die Streitlosigkeit des Subhūti: ein Beitrag zur buddhistischen Legendenentwicklung — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37646#0051
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Streitlosigkeit des Subhuti.

51

Wenn ihm dieses Epitheton „in Streitlosigkeit wohnend“ auch
in der späteren Entwicklung des Mahäyäna verblieben ist, so hat
es doch eine verinnerlichte Bedeutung übernommen, indem es mehr
die Seelenruhe oder vielmehr, da der Buddhist keine Seele kennt,
die Freiheit von sich bekämpfenden Gefühlen und Geisteszuständen
bezeichnet. Wenn also in der scholastischen Terminologie rana
durch Ide&a erklärt wird, so bedeutet dieses Wort eben die „Trü-
bungen“, die inneren Qualen, von denen der auf der Höhe der
Weisheit Angelangte frei ist.

Abkürzungen:
NE. = sNar-thang-Ausgabe des bsTan-hgyur.
PE. = Peking-Ausgabe des bsTan-hgyur.
TE. = Tokio-Ausgabe (1881 ff.) des chinesischen Tripitaka.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften