Der Alkibiades-Kommentar des Jambiichos.
13
ουσίαν έκφήναι του άνΕρώπου καί έπιστρέψαι1 προς εαυτόν έκαστον
ημών άπό της εις τά εξω βλεπούσης ορμής καί τής άλλοτριοπραγμοσύνης
. . . τον μέν λόγον ημών καΕαιρόντων άπό τών έπιπροσΈούντων αύτώ
καί την επιστροφήν διακοπτόντων, τό δε άλογον παιδευόντων καί προς
την κατά τον λόγον τελείωσήν άνακαλουμένων (vgl. Ρ 19; 85; 168; 174;
212; 251; 277; 0 9; 177; 222), προηγείται μέν κεφάλαιον εν, το τήν
άγνοιαν άφαιρουν του λόγου καί τά έμπόδια τής επιστήμης τά έν αύτώ
διά τήν γένεσιν άναστέλλον . . . δεύτερον δέ . . . τέτακται τού διαλόγου
μέρος τό κατασκευάζον, ώς ού χρή τοίς φυσικοΐς πλεονεκτήμασιν άρκού-
μενον άπολιμπάνεσΈαι τών κατά τήν τελείαν αρετήν επιτηδευμάτων,
τρίτον δέ... τό τήν άνάμνησιν πορίζον τής άληΕινής ήμών ούσίας
καί τής έπιμελείας τής όρΈής τήν εύρεσιν; vgl. 0 11.
Überall da, wo bei dem kaiserlichen Adepten ein in den beson-
deren Kreis der hier gebrauchten Fachausdrücke fallender Ge-
danke auftritt, vernehmen wir ein unverkennbares Echo aus dem
heiligen Hain des Hierophanten Jambiichos2 *. Nun trifft dies
namentlich auch auf das Werk Julians zu, das sich selbst offen als
eine Wiedergabe einer Schrift des Syrers bezeichnet. Diese will
1 S. Creuzer, Initia III 62, 9.
2 Für die julianisch-jamblichische Philosophie verweise ich abgesehen
von Zellers „Philosophie der Griechen“ III 24, 792ff. bezw. 735ff. und
Kroll, Jambiichos in Paul y-Wissowa- K r o l l s Realenzyklopädie ein
für allemal auf meine Übersetzung und Erklärung von „Kaiser Julians philo-
sophischen Werken“. Leipzig 1908 (= Philos. Bibi. 116), auf mein Freiburger
Programm und auf meine Anzeige von Dieterich, „Eine Mithrasliturgie“
in der Wochenschr. f. kl. Philol. 1904, 234ff. (z. T. abgedruckt in der von
Wünsch besorgten zweiten Auflage dieses Buches). — Über Julians Verhält-
nis zu seinen neuplatonischen Vorgängern belehrt unter Verzicht auf unmittel-
bare Quellennachweise Mau, Die Religionsphilosophie Kaiser Julians in
seinen Reden auf König Helios und die Göttermutter. Leipzig 1907 ; s. Wochen-
schr. f. kl. Philol. 1908, 684ff.; 709ff. — Das gesamte religionsphilosophische
Material zu unseren Problemen bietet Wendland2, Die hellenistisch-römische
Kultur. Tübingen 1912. Hier sind außer H ep d ing, Attis, seine Mythen und
sein Kult. Gießen 1903, vor allem die Untersuchungen vonCuMONT zu nen-
nen: Textes et monuments figures relatifs aux mysteres de Mithra. Bruxel-
les 1896ff. — La theologie solaire du paganisme Romain. Paris 1909. -
Le mysticisme astral dans Tantiquite. Bruxelles 1909. —- L’aigle funeraire
des Syriens. (Revue de l’histoire des religions 1910 43ff.) — Die orientali-
schen Religionen im römischen Heidentum. Leipzig 1910. —Vgl. auch Bidez,
Vie de Porphyre. Gand 1913 (s. Byzant. Zeitschr. 1913, 474ff.). —- Misson,
Recherches sur le paganisme de Libanios 1914 (s. Wochenschr. f. kl. Philol.
1916, 4ff.). — Bidez, Julien Γ Apostat (Revue de Hnstruction publique en
Belgique 57. 1914, 97ff.).
13
ουσίαν έκφήναι του άνΕρώπου καί έπιστρέψαι1 προς εαυτόν έκαστον
ημών άπό της εις τά εξω βλεπούσης ορμής καί τής άλλοτριοπραγμοσύνης
. . . τον μέν λόγον ημών καΕαιρόντων άπό τών έπιπροσΈούντων αύτώ
καί την επιστροφήν διακοπτόντων, τό δε άλογον παιδευόντων καί προς
την κατά τον λόγον τελείωσήν άνακαλουμένων (vgl. Ρ 19; 85; 168; 174;
212; 251; 277; 0 9; 177; 222), προηγείται μέν κεφάλαιον εν, το τήν
άγνοιαν άφαιρουν του λόγου καί τά έμπόδια τής επιστήμης τά έν αύτώ
διά τήν γένεσιν άναστέλλον . . . δεύτερον δέ . . . τέτακται τού διαλόγου
μέρος τό κατασκευάζον, ώς ού χρή τοίς φυσικοΐς πλεονεκτήμασιν άρκού-
μενον άπολιμπάνεσΈαι τών κατά τήν τελείαν αρετήν επιτηδευμάτων,
τρίτον δέ... τό τήν άνάμνησιν πορίζον τής άληΕινής ήμών ούσίας
καί τής έπιμελείας τής όρΈής τήν εύρεσιν; vgl. 0 11.
Überall da, wo bei dem kaiserlichen Adepten ein in den beson-
deren Kreis der hier gebrauchten Fachausdrücke fallender Ge-
danke auftritt, vernehmen wir ein unverkennbares Echo aus dem
heiligen Hain des Hierophanten Jambiichos2 *. Nun trifft dies
namentlich auch auf das Werk Julians zu, das sich selbst offen als
eine Wiedergabe einer Schrift des Syrers bezeichnet. Diese will
1 S. Creuzer, Initia III 62, 9.
2 Für die julianisch-jamblichische Philosophie verweise ich abgesehen
von Zellers „Philosophie der Griechen“ III 24, 792ff. bezw. 735ff. und
Kroll, Jambiichos in Paul y-Wissowa- K r o l l s Realenzyklopädie ein
für allemal auf meine Übersetzung und Erklärung von „Kaiser Julians philo-
sophischen Werken“. Leipzig 1908 (= Philos. Bibi. 116), auf mein Freiburger
Programm und auf meine Anzeige von Dieterich, „Eine Mithrasliturgie“
in der Wochenschr. f. kl. Philol. 1904, 234ff. (z. T. abgedruckt in der von
Wünsch besorgten zweiten Auflage dieses Buches). — Über Julians Verhält-
nis zu seinen neuplatonischen Vorgängern belehrt unter Verzicht auf unmittel-
bare Quellennachweise Mau, Die Religionsphilosophie Kaiser Julians in
seinen Reden auf König Helios und die Göttermutter. Leipzig 1907 ; s. Wochen-
schr. f. kl. Philol. 1908, 684ff.; 709ff. — Das gesamte religionsphilosophische
Material zu unseren Problemen bietet Wendland2, Die hellenistisch-römische
Kultur. Tübingen 1912. Hier sind außer H ep d ing, Attis, seine Mythen und
sein Kult. Gießen 1903, vor allem die Untersuchungen vonCuMONT zu nen-
nen: Textes et monuments figures relatifs aux mysteres de Mithra. Bruxel-
les 1896ff. — La theologie solaire du paganisme Romain. Paris 1909. -
Le mysticisme astral dans Tantiquite. Bruxelles 1909. —- L’aigle funeraire
des Syriens. (Revue de l’histoire des religions 1910 43ff.) — Die orientali-
schen Religionen im römischen Heidentum. Leipzig 1910. —Vgl. auch Bidez,
Vie de Porphyre. Gand 1913 (s. Byzant. Zeitschr. 1913, 474ff.). —- Misson,
Recherches sur le paganisme de Libanios 1914 (s. Wochenschr. f. kl. Philol.
1916, 4ff.). — Bidez, Julien Γ Apostat (Revue de Hnstruction publique en
Belgique 57. 1914, 97ff.).