32
Rudolf Asmus:
sehen im besonderen erörtert war. Er entdeckt ihn folgerichtig
in dem ΓΣ des delphischen Gottes. Denn dieser ist ja seiner Ansicht
nach der Vertreter des göttlichen Seelenteils d. h. des der mensch-
lichen Seele immanenten νους bezw. des λόγος. In Apollo-Helios-
Mithras-νοΰς νοερός sieht er den geistigen ήγεμών (vgl. VII 282, 3) :
P 5;vgl. 114; 124.—242, 20 άναφέρειν : 110Eff.; 112 D;PJ13. -
242, 23 Άντισθενισμός : P 98 der Ηρακλής des Antisthenes;
s. VII 281, 5ff.; vgl. auch P 114; 0 28 der Αλκιβιάδης des An-
tisthenes (fr. 14M; Sch. z. 121D). — 242,25 Ηρακλής: s. S. 23.
■— 242, 25 αγαθών . . . αίτιος: Vgl. P 318. — 243, 1 βίου παράδειγ-
μα (132 D) : Resp. 618A in dem eschatologischen Mythus, der
für den Gegen- und Mustermythus der siebten Rede sowie für
dessen weitere Ausführung im „Gastmahl“ vorbildlich ist. -
243, 4 Έλληνες — βάρβαροι : 104 B; 105 B; 122 E; 124 B. — 243, 5.
Der Kynismus = φιλοσοφία . . . φυσικωτάτη d. h. die der in NT
genannten φύσις des Menschen angemessenste Philosophie; vgl.
246,12 φύσει; 248,9 κατά φύσιν; 240,23 πεφυκέναι: 119C; 120D;
123E. — 243, 8 πραγματεία (PO) unnötig; vgl. 248, 14 άπραγ-
μάτευτος; 257, 10 πράγματα . . . εχειν; 263, 4 πολυπράγμων; VII
275,2 δίχα πραγμάτων; 281,6 πραγματεύεσθαι : 119Β. ■— 243,7;
VII 299, 13 αίρεΐσθαι : 105Α die Lebenswahl des Alkibiades; vgl.
243, 12 αιρεσις; 252, 14; VII 269, 4 προαίρεσις : PO und besonders
P 99 = 139 (Resp. 617Eff. αιρέσεις των βίων). — 243,8 άρετής
επιθυμία καί φυγή (vgl. VII 292, 23 : Ρ 245ff.) κακίας : 135C; Ρ 215;
Ο 83 αιρετός ή φευκτός; Gegenstand der prodikeischen Herakles-
allegorie; s. S. 23. — 243, 9. Durch (Heraklits = fr. 40D) Verdikt
gegen die des διδάσκειν (vgl. VII 267, 15 : 122A; O 124 z. 118B)
nicht fähige πολυμαθία wird die Überflüssigkeit der βίβλοι (vgl.
VII 294, 17) erhärtet; vgl. 243, 21 (ό έν Δελφοΐς θεός) έργω διδάσκων;
VII 270, 23 εύρίσκειν ο’ίκοθεν, άλλ’ ού μανθάνειν έξωθεν (vgl. Eurip.
Med. 240): 106D.
Ihre Bestätigung findet die gemeinsame Herleitung der kyni-
schen und der Philosophie überhaupt in der nahen Verwandtschaft,
die zwischen dem Orakel Παραχάραξον τό νόμισμα und dem ΓΣ
besteht (243,12; VII 270,21). — 243,16. Der pythische Gott,
der diese beiden Gebote (243,13; VII 268,12 παραινεΐν; 243,21;
VII 268, 11; 275, 22; 302, 8 παραίνεσις : 107Β; 132D)1 geoffenbart,
1 S. Weber 99,1; Brambs I 49; Valette, De Oenomao Gynico. Diss.
Paris 1908, 138, 3.
Rudolf Asmus:
sehen im besonderen erörtert war. Er entdeckt ihn folgerichtig
in dem ΓΣ des delphischen Gottes. Denn dieser ist ja seiner Ansicht
nach der Vertreter des göttlichen Seelenteils d. h. des der mensch-
lichen Seele immanenten νους bezw. des λόγος. In Apollo-Helios-
Mithras-νοΰς νοερός sieht er den geistigen ήγεμών (vgl. VII 282, 3) :
P 5;vgl. 114; 124.—242, 20 άναφέρειν : 110Eff.; 112 D;PJ13. -
242, 23 Άντισθενισμός : P 98 der Ηρακλής des Antisthenes;
s. VII 281, 5ff.; vgl. auch P 114; 0 28 der Αλκιβιάδης des An-
tisthenes (fr. 14M; Sch. z. 121D). — 242,25 Ηρακλής: s. S. 23.
■— 242, 25 αγαθών . . . αίτιος: Vgl. P 318. — 243, 1 βίου παράδειγ-
μα (132 D) : Resp. 618A in dem eschatologischen Mythus, der
für den Gegen- und Mustermythus der siebten Rede sowie für
dessen weitere Ausführung im „Gastmahl“ vorbildlich ist. -
243, 4 Έλληνες — βάρβαροι : 104 B; 105 B; 122 E; 124 B. — 243, 5.
Der Kynismus = φιλοσοφία . . . φυσικωτάτη d. h. die der in NT
genannten φύσις des Menschen angemessenste Philosophie; vgl.
246,12 φύσει; 248,9 κατά φύσιν; 240,23 πεφυκέναι: 119C; 120D;
123E. — 243, 8 πραγματεία (PO) unnötig; vgl. 248, 14 άπραγ-
μάτευτος; 257, 10 πράγματα . . . εχειν; 263, 4 πολυπράγμων; VII
275,2 δίχα πραγμάτων; 281,6 πραγματεύεσθαι : 119Β. ■— 243,7;
VII 299, 13 αίρεΐσθαι : 105Α die Lebenswahl des Alkibiades; vgl.
243, 12 αιρεσις; 252, 14; VII 269, 4 προαίρεσις : PO und besonders
P 99 = 139 (Resp. 617Eff. αιρέσεις των βίων). — 243,8 άρετής
επιθυμία καί φυγή (vgl. VII 292, 23 : Ρ 245ff.) κακίας : 135C; Ρ 215;
Ο 83 αιρετός ή φευκτός; Gegenstand der prodikeischen Herakles-
allegorie; s. S. 23. — 243, 9. Durch (Heraklits = fr. 40D) Verdikt
gegen die des διδάσκειν (vgl. VII 267, 15 : 122A; O 124 z. 118B)
nicht fähige πολυμαθία wird die Überflüssigkeit der βίβλοι (vgl.
VII 294, 17) erhärtet; vgl. 243, 21 (ό έν Δελφοΐς θεός) έργω διδάσκων;
VII 270, 23 εύρίσκειν ο’ίκοθεν, άλλ’ ού μανθάνειν έξωθεν (vgl. Eurip.
Med. 240): 106D.
Ihre Bestätigung findet die gemeinsame Herleitung der kyni-
schen und der Philosophie überhaupt in der nahen Verwandtschaft,
die zwischen dem Orakel Παραχάραξον τό νόμισμα und dem ΓΣ
besteht (243,12; VII 270,21). — 243,16. Der pythische Gott,
der diese beiden Gebote (243,13; VII 268,12 παραινεΐν; 243,21;
VII 268, 11; 275, 22; 302, 8 παραίνεσις : 107Β; 132D)1 geoffenbart,
1 S. Weber 99,1; Brambs I 49; Valette, De Oenomao Gynico. Diss.
Paris 1908, 138, 3.