Metadaten

Götze, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 9. Abhandlung): Nomina ante res — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37642#0025
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nomina ante res.

25

ihre endgültige Gestalt erhielt. Beide Erfinder griffen dabei auf
ein Nomen ante rem zurück: das Muster einer glücklichen, neuzeit-
lichen Namengebung auch darum, weil die Fischgestalt und die
Bewegung aus eigener Kraft die Vorstellung des lähmenden
Schlages unterstützen, die die junge Waffe mit dem schon dem
Altertum bekannten Fisch verbindet. Zudem hat die geschmei-
dige Lautgestalt dem Wort ermöglicht, unverändert in alle euro-
päischen Sprachen überzugehen. Im Deutschen weist Kluges
Seemannssprache S. 789 Torpedo seit 1876 nach.
Wir leben in einem ständigen Bedeutungswandel unserer
Kulturwörter: die niemals rastenden Fortschritte der Kultur
lassen auch ihre sprachlichen Träger nie ganz zur Ruhe kommen,
und hier gelten Meringers Sätze: Bedeutungswandel ist Sach-
wandel, Sachwandel ist Kulturwandel1. Sichtbar wird dieser leise
Wandel normalerweise nur, wenn man weit entfernte Punkte im
Sprachleben miteinander vergleicht: Bau, Haus, Krieg, Laden,
Post, Rad, Schmuck, Stuhl, Wagen, Erziehung, Gottes-
furcht bedeuten heute ganz etwas anderes, als vor 2000, 500 und
250 Jahren, weil sich der Träger der sprachlichen Vorstellung
unablässig gewandelt hat. Chronisch immer vorhanden, wird
dieser Bedeutungswandel akut bei solchen Kulturwörtern, die
rasch und unvorbereitet eintretende Fortschritte zu tragen be-
rufen sind. Dann zieht das außerordentliche kulturelle Ereig-
nis stets auch außerordentliche sprachliche Vorgänge nach sich,
und unter diesen spielt die Erscheinung des Nomen ante rem eine
Rolle, die einmal im Zusammenhang zu überblicken der Mühe
wohl lohnen konnte.

1 Wörter und Sachen III 26.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften