Metadaten

Bartholomae, Christian [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 5. Abhandlung): Zum sasanidischen Recht, 1 — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37667#0030
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

Christian Bartholomae.

Ai ,,e) , Ai^A) ^,0 g,,gj
7'gtl'M^d^A d7^ jm M uA'M^d /Av^aug^ 8 jja
)^t) -YX)^ ))0 -* teo^^ ) -ö*)f"
Aa)7 dddAaA jpa ?' a;"dAisu M avtuag

5 ^ !e)3?)2J ?
7 Aa7)7ddLs(dufA Aag yg(7-9g gs^g^ ?

s ^ jett^ t "<^-*o
dav^ s 7 a:^asAgA daAg7 Aa a j)dA,aNdy da!i
.'.^tt^^o jüjr
io . TYigä^ ug daAg<t aw7s Faw Ag 5g 5

einem andern zu geben,
der für 6 seine Kinder in
Not und an dieser Not
unscbuidig ist und den
Wunsch nach der Frau
in gehöriger Weise vor-
gebracht ? hat, [und zwar]
auch ohne die Zustimmung
der Frau; und wenn er
[sie] gibt, so geht die
Sache 8 der Frau an den,
dem er sie gibt, nicht über.

Der Text des Da^sAzu ist — ein hei größerem Umfang des
Dd^stdu nicht eben häutiger Fall — vollkommen einwandsfrei über-
liefert. Wegen meiner Lesung au-g für s. S. 13 No. 2; es ließe sich
auch mit der. vorschriftsmäßigen Lesung 5g — 'seine Hauptfrau d e m
15 zu geben, der . . .' — allenfalls auskommen.
Zum Inhalt des DäA-sAUa s. unter 2 und (besonders) 3.

Sprachliche und sachliche Anmerkungen.
1. )SW . . . ^ ! M a^dA a%-g
Wegen a.u-g 'ein anderer' s. AirWb. 138. meint, wie sonst
20 apäA, aber nicht das gewöhnliche aus uriran. *MpdAnm entstandene,
das 'zusammen (mit)' bedeutet, = np. L &d, sondern das aus *apdAam
hervorgegangene: 'zurück, wieder', =np. [3 va in vd das^au 'zurück-
halten, abhalten', ud g/adau 'wieder herstellerf, usw.; vgl. dazu HüBscu-
MANN PSt. 21, 22 fd Die Verbindung g(päA aw-g 'item aliud' ist im
25 MhD. in der Einführung eines neuen Da^stau liäußg genug; so steht
u apaA au-g wie oben auch MhD. 792. 9, 12, 13, 15, 7dd. 7, 12,
usw.; weiter mit dem nämlichen Verbum, aber sonstigen leichten
Varianten: apüA au-g (/u/Y MhD. 797. 1, 792. 3, 15, MhDw. 2. 4, usw.;
desgleichen mit Nennung eines Autors: g^äA g^u-g ^asauvgA . . .
30 MhD. .9.9. 3, 17-; ferner mit andenn Verbum: apäA au - g u7jj7sd
'. . . ist geschrieben' MhD. 9. 15, s. auch 79. 12, ayäA-^c au-g %7jp7s?!
^ Zur Differenz mpB. apdA — apäe (aus iran. *ap°) s. — /*rüe (aus */?-°);
vgl. Bnir.. IF. 12. 99 No.
3S.noeliuntenS.48zul\lhDA.3. 13f.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften