Metadaten

Schubert, Hans; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 11. Abhandlung): Der Kommunismus der Wiedertaeufer in Muenster und seine Quellen — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37688#0005
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Kommunismus der Wiedertäufer in Münster und seine Quellen. 5

uns zu gedenken, sodann dessen zu gedenken, was wir ihm dafür
schuldig sind, nämlich wieder zweierlei: erstens für seinen Namen
das Leben zu lassen, wenn es nötig ist, und zweitens — dies nun
in breiter Ausführung — uns untereinander zu lieben, wie er uns
geliebt hat. Wer dagegen sündigt, der ißt und trinkt sich nach
Paulus das Gericht. Hier wird an I. Kor. 11, 18ff. erinnert: an
die Parteiungen in Korinth, daß man dort „sein Eigenes gegessen“
und die „beschämt habe, die nichts haben“. So ist das auswendige
Essen ein Zeichen der inwendigen Gemeinschaft. Den Einfältigen
aber, die nicht „in den historien ummegaen“ wird es „nicht weinich
thor sake helpen“, wenn sie sehen, daß derselbe Verstand und
Gebrauch auch der der Apostel und der ersten Kirche gewesen sei
(S. 68ff.).
Der historische Bericht, der nun unter der besonderen Über-
schrift: „Von dem Gebrucke der apostolen in brekungen des Heren-
brods unde holdunge des nachtmaels Christi“ folgt, beginnt mit
einem freien Zitat aus Bullinger1 * * *, der den Gebrauch des Nacht-
mahls in den alten Historien so bezeugt habe: man sei erstlich
zusammengekommen, Gott für alle Anliegen der Gemeinde zu
bitten, dann sei die Schrift gelesen und ausgelegt worden nach
der I. Kor. 14 beschriebenen Ordnung und dem Gebrauch der
Synagoge; dann bedachte man, was der Kirche fehle, besserte es
oder schnitt das Unheilbare mit dem Bann ab, „dartho deylde
man eynen yderen, wat em noith was, want se
hedden al dinck gemein“, wie Act. 4, 32 zu lesen sei,
daß die Gemeinde ein Herz und eine Seele war, auch
niemand von seinen Gütern sagte, sie seien sein, sondern es
waren ihr, der Gemeinde, alle Dinge gemein. Der Verfasser
redet also eigentlich von dem Nachtmahl gerade gar nicht,
1 Aus der 1528 erschienenen Abhandlung de origine erroris in negocio
eucharistiae ac lriissae, Basel b. Th. Wolff, f. a5: Principio itaque coetu fidelium
ad sacra coaclo fiebant communes preces, quemadmodum Paulus fieri iusserat. I.
Tim. 2. Praelegebatur item locus quispiam — quemadmodum videre est in Cor.
c. 14. Neque interim pauperes negligebantur, colligebantur enim collectae, ritu
ab eodem Paulo primum inducto, sicut testantur cum Actis ipsius quoque epi-
stolae. Postremo vero siquis verbo praedicato credidisset, is se pane ac calice in
corpus consecrabat ecclesiae atque hoc etiam fidem suam aliis probans et boni-
tati dei gratias agens. Quae quidem omnia Lucas brevissime, Ebraicum nimirum
Paulo praeceptore morem. sequutus, perstrinxit in Actis (2) in hunc modum —
In quem locum Erasmus in adnotationibus — —. Haec paucula ille scripsit in
Paraphrasi huius loci — —. Ich konnte durch die Güte von Dr. Schieß das
St. Galler Exemplar benutzen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften