Metadaten

Schubert, Hans; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 11. Abhandlung): Der Kommunismus der Wiedertaeufer in Muenster und seine Quellen — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37688#0032
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
:2

H. von Schubert:

Menschengeschlechts zerstörte: desierunt enim omnia possidere,
dum volunt propria — et dum seducere aliquid (avaritia) cupit
atque in suum wertere, omnia fecit aliena.
Damit sind wir schon in den Gedankenkreis gekommen, dem
die zweite, positive Begründung der Gütergemeinschaft in unseren
pseudo-clementinischen Sätzen entnommen ist. Wenn hier durch
das inquit auch diese Plato direkt in den Mund gelegt wird, so ist
das nach meiner Kenntnis der Dinge wiederum ungenau. Nur der
allgemeine Untergrund der Gedanken ist platonisch; der spezielle
ist stoisch, und die besondere Ausprägung kommt, soweit ich sehe,
wieder auf Rechnung des Autors selbst. Man kann für den Hin-
weis auf die unteilbare Gemeinschaft, die in der Natur herrscht,
auf den ungeteilten gemeinsamen Besitz von Luft und Licht, als
ein Symbol alles übrigen, was den Menschen zu unteilbarem
Besitz in dieser Welt gegeben sei, sich wieder auf den Senecabrief
beziehen; damals war die Natur nicht so feindlich, daß sie nicht
wie allen anderen Lebewesen auch den Menschen eine leichte
Lebensführung geschenkt hätte (90, 38), in commune rerum natura
fruebantur, sufficiebat illa ut parens in tutelam omnium, haec erat
publicarum opum secura possessio. Von Gott ist bei Clemens wie
Seneca nicht die Rede, aber man wird und muß sich gegenwärtig
halten, daß für den Stoiker die Gottheit und die also spendende Natur
identisch sind, daß die natürliche Vernunftforderung, ein gott-
verliehenes Menschenrecht ist und daß der soziale Menschheits-
staat auch als ein Gottesreich einer höheren Naturordnung auf-
gefaßt wurde. Und endlich hat man bei allem im Auge zu behalten,
daß sich, zumal im 3. Jahrhundert, alle diese verwandten Gedanken,
platonischer oder stoischer oder anderer Herkunft, mit einander
verbunden hatten. Ein scharfes Relief darf man bei einer Münze,
die allgemeinstem Bedürfnis dient und lange in der Leute Hand
ist, nicht suchen.
Die ps.-clementinischen Sätze sind ein echtes Erzeugnis dieser
synkretistisch-eklektischen Zeit: in epikureischer Umgebung pytha-
goreisch-platonisch-stoische Gedanken unsicherer, abgegriffener
Prägung.
6.
Wir haben sie von der Rothmann sehen Pfarrstube in Münster,
in der sie den Entschluß eines leidenschaftlichen Herzens weckten,
die Welt nach ihrem Rezept zu ,,restituieren“, bis zu ihrer heidnisch-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften