Metadaten

Hülsen, Christian; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 13. Abhandlung): Der kleinere Palast in der Villa des Hadrian bei Tivoli — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37690#0033
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der kleinere Palast in der Villa des Hadrian bei Tivoli.

19

Gänge führte. Sie ist bei Piranesi gezeichnet, bei Penna und
Bulgarini erwähnt; nach des letzteren Angabe wurde sie im Jahre
1831 aufs neue entdeckt. Die Ausstattung der Böden mit Mosaiken,
der Wände und Wölbungen mit feiner Stuckierung und Malerei
weisen darauf hin, daß es sich auch hier um elegante zur Kaiser-
wohnung gehörende Bäume handelte. Die Existenz eines zweiten
Stockwerkes über diesem Trakt bezeugt außer Bulgarin] auch
Contini1.
Vor diesen Nordflügel springt, an seiner Westecke, ein eigen-
tümlicher und durch seine Konstruktion interessanter Zentralbau,
ein Pavillon oder Gartenhaus in großartigem Stile, auf die dem
Palaste vorliegende große Gartenterrasse heraus. Furiettis Plan
zeigt für den Grundriß dieses Baues stärkere Abweichungen von

Piranesi und
und da Wipgn
Rekonstrukj =_
müssen wir' E_
denen Aufn -
Winne] E
einen große] E"

Contini, als für

?ft n an cmrib an


annähernd 1 E_c
raumes wir! E_
Stellungen g = (
Saal, ein R E
seite vermri -
— t
halbkreisför -
Mittelraum ="
dete Seiten: E-5
selben Kreis =-
des größere| EJ
selten. Auf -

ü


sonst einen Teil des Palastes;
ii11'i> boiiliMi Autoren gestützte
geknüpft hatte,
rkeit der verschic-

les Gebäudes als
r starken Pfeilern
in ihrem unteren
ndrisse auffallend
ugen der kleinen
zu sa mmenge faßt
kleinere Säle von
je Teile des Mittel-
ringenden Säulen -
' iegt ein größerer
an der Nord-
eppen aus ge füllte
Irtenterrasse. Der
js auswärts gerun-
hn eines und des-


|ise von 3/5 Radius
Analogien äußerst
Roms hat bereits
v’on Giuliano da
5o aedificio contigua,
et supra eadem alia
li Sebästiani p. 292.

GQ
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften