Zeitgeschichte bei römischen Elegikern.
9
Die Sonne steht zwischen dem 19. Juni und dem 19. Juli
im Sternbild des Krebses1. Das wird aber gerade die Zeit der
Niederlage des Lollius gewesen sein2. Denn in dieser Jahreszeit
konnten die Germanen den Niederrhein durchfurten, besonders
in einem trockenen Sommer, wie er auch zur Zeit des batavischen
Aufstandes herrschte, Tacit. hist. 4, 26 Rhenus incognita illi caelo
siccitate vix naviiim patiens. Dann spielt aber der Astrologe mit
einem Doppelsinn, da das Sternbild auch für das Liebesieben des
Dichters Bedeutung hatte3 4.
Gewiß i°t Properz durch einen persönlichen Anteil an dem
traurigen Geschick der Brüder bestimmt worden, ihren Tod in
sein Gedicht zu verweben. Man denkt an Bande der Verwandt-
schaft, die ihn mit den Helden verknüpfte. So gewinnen die
scheinbar getrennten Teile des Gedichtes Einheit und innere
Beziehung auf den Dichter selbst.
Als Properz von der Erinnerung an die Vergangenheit Roms
begeistert ein Vorzeichen für das Gelingen seines Werkes er-
bittet, tritt dem Umherwandelnden auf dem Palatin selbst, am
Eingang der scalae CacU, der Astrolog entgegen, um ihm das
Schicksal, nach dem er begehrt hatte, zu verkünden. Er, der sich
der Herkunft von dem Babylonier Horops rühmt, beginnt den
Beweis für seine Kenntnis des Weltenlaufes mit den Worten:
82 obliquae signa iterata rotae
felicesque Iovis stellas Martisque rapacis
et grave Saturni sidus in omne caput,
quid moveant pisces animosaque signa leonis,
lotus et Hesperia quid capricornus aqua,
dicam: Troia cades, et Troica Roma resurges,
et maris et terrae longa sepulcra canam.
1 Mommsen, Chronol. 305.
2 Am 29. Juni hatte Augustus den Tempel des Quirinus geweiht und
verließ dann auf die Nachricht von der Niederlage des Lollius Rom. Vgl.
Mommsen, C. I. L. I2, p. 310 und Dio 54, 19, 4; 20, 4.
3 Boll bei Dieterich, Klein. Sehr. 189.
4 Hier, nicht am Circus maximus, hat der Astrolog den Dichter, der
mehr als einmal schon an ihm vorbeigekommen war — 71 quo nus itnprudens
vage, dicere fata, Properti? — angehalten. Den Eingang zu dem belebten
Pfad hatte der Astrolog zum Standplatz gewählt, wie auch, heute noch Leute
seiner Art an den Treppen Roms sich zu lagern pflegen.
9
Die Sonne steht zwischen dem 19. Juni und dem 19. Juli
im Sternbild des Krebses1. Das wird aber gerade die Zeit der
Niederlage des Lollius gewesen sein2. Denn in dieser Jahreszeit
konnten die Germanen den Niederrhein durchfurten, besonders
in einem trockenen Sommer, wie er auch zur Zeit des batavischen
Aufstandes herrschte, Tacit. hist. 4, 26 Rhenus incognita illi caelo
siccitate vix naviiim patiens. Dann spielt aber der Astrologe mit
einem Doppelsinn, da das Sternbild auch für das Liebesieben des
Dichters Bedeutung hatte3 4.
Gewiß i°t Properz durch einen persönlichen Anteil an dem
traurigen Geschick der Brüder bestimmt worden, ihren Tod in
sein Gedicht zu verweben. Man denkt an Bande der Verwandt-
schaft, die ihn mit den Helden verknüpfte. So gewinnen die
scheinbar getrennten Teile des Gedichtes Einheit und innere
Beziehung auf den Dichter selbst.
Als Properz von der Erinnerung an die Vergangenheit Roms
begeistert ein Vorzeichen für das Gelingen seines Werkes er-
bittet, tritt dem Umherwandelnden auf dem Palatin selbst, am
Eingang der scalae CacU, der Astrolog entgegen, um ihm das
Schicksal, nach dem er begehrt hatte, zu verkünden. Er, der sich
der Herkunft von dem Babylonier Horops rühmt, beginnt den
Beweis für seine Kenntnis des Weltenlaufes mit den Worten:
82 obliquae signa iterata rotae
felicesque Iovis stellas Martisque rapacis
et grave Saturni sidus in omne caput,
quid moveant pisces animosaque signa leonis,
lotus et Hesperia quid capricornus aqua,
dicam: Troia cades, et Troica Roma resurges,
et maris et terrae longa sepulcra canam.
1 Mommsen, Chronol. 305.
2 Am 29. Juni hatte Augustus den Tempel des Quirinus geweiht und
verließ dann auf die Nachricht von der Niederlage des Lollius Rom. Vgl.
Mommsen, C. I. L. I2, p. 310 und Dio 54, 19, 4; 20, 4.
3 Boll bei Dieterich, Klein. Sehr. 189.
4 Hier, nicht am Circus maximus, hat der Astrolog den Dichter, der
mehr als einmal schon an ihm vorbeigekommen war — 71 quo nus itnprudens
vage, dicere fata, Properti? — angehalten. Den Eingang zu dem belebten
Pfad hatte der Astrolog zum Standplatz gewählt, wie auch, heute noch Leute
seiner Art an den Treppen Roms sich zu lagern pflegen.