Metadaten

Jacobs, Emil [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 24. Abhandlung): Untersuchungen zur Geschichte der Bibliothek im Serai zu Konstantinopel, 1 — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37730#0080
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70

Bominico von Jerusalem.

auch hier gar nicht von so exorbitanten Maßen. Sollte er wirklich
allen Ernstes, auch nur nach ungefährer Schätzung die Länge
(Höhe) der Handschriften mit doi brciccia angegeben haben, seine
Glaubwürdigkeit wäre aufs äußerste erschüttert, und die an die
Prüfung seiner Mitteilungen gesetzte Mühe verloren. Sehen wir
den Text genauer an!
Zunächst müssen wir im klaren über den Wert der von Dominico
genannten Maße sein. Nach jüdischem Maß hat er nicht gemessen,
denn die Juden wandten damals überall in der Diaspora die landes-
üblichen Maße an. Dominico schreibt in Rom und für Römer
(s. oben S. 42). Wenn er, wie gesagt, auch schwerlich auf den
Zentimeter genau die Dimensionen der Handschriften hat angeben
wollen, so empfiehlt es sich doch, um eine sichere Unterlage zu
haben, eine Umrechnung auf Zentimeter zunächst vorzunehmen.
Nicht mehr gebräuchliche Maße auf moderne Einheiten zu be-
ziehen, die alten Maße auf unser Metermaß umzurechnen, macht
einige Schwierigkeiten, zumal bei einem so mannigfaltigen Maß
wie der Elle. Ich halte mich daher an Zeugnisse römischen Ur-
sprungs, die der Zeit der Abfassung der Relation Dominicos mög-
lichst naheliegen.
Das Maß braccio wendet Dominibo öfter an. Bei der Beschrei-
bung des Schlosses der Sieben Türme wird von den Turmspitzen,
die in eine Pyramide auslaufen, gesagt, sie seien per quattro braccia
hoch1. Die Dicke der Mauern der beiden Bazare wird mit due
braccia angegeben2. Die Kaufläden (botteghe) in diesen Bazaren
werden beschrieben als lunghe an passo, larghe an piede, Sp alte
doi braccia3, womit man die Beschreibung Grosvenors, Constan-
tinople Vol. 2 London 1895 S. 756 vergleiche: Each tiny shop is a
sort oj spider1 s web, ojten no more than three yards (1 yard = rd 90cm)
square and tlne human spider sits in front. —
Braccio — die Elle — nüsura di tre spanne. So Franciosini4
Rom 1638. Spanna aber ist gleich zu setzen mit palmo: Palmus
non idem est, qui antiquis, sed spanna, ut appellatur in Tuscia
Flaminiaque ... So Engelbrecht5 1617. Mißt man die von diesem
1 Relazione S. 3.
2 Relazione S. 16.
3 Relazione S. 16.
4 Lorenzo Franciosini: Vocabulario italiano et spagnuolo, Rom 1638,
s. v.
5 Daniel Angelocrator: De ponderibus, mensuris et monetis, Marburg
1617, S. 36. — Franciosini a. a. O. s. v. Palmo, spazio di quanto si distende
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften