Metadaten

Jacobs, Emil [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 24. Abhandlung): Untersuchungen zur Geschichte der Bibliothek im Serai zu Konstantinopel, 1 — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37730#0148
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
136

Anlage zu I. 2.

besetzt wurde, während Sulejman im Lager bei Ofen blieb. Am
22. September brach er auf und langte im November wieder in
Konstantinopel an1.
In diesen wirren Jahren von 1526 bis 1541 ist die Corvinische
Bibliothek allmählich ,,zu einem Schatten ihrer selbst herab-
gesunken“2. Wie traurig es bereits zwei Jahre vor der endgültigen
Besetzung Ofens durch die Türken um sie bestellt war, darf man
unbedenklich aus dem Zeugnis des anspruchslosen, als erster
Herausgeber von Bonfinius’ ungarischer Geschichte verdienten
Martin Brenner3 schließen. Er berichtet: „me . . . diligenter eam
(bibliothecam) perlustrante (1539), vix ulla pristini ornatus si unum
at.que alterum auctorem Graecum excipias illic extabant vestigia“4.
Und die Schuld an diesem Untergang der Gorvina, wen traf
sie? Natürlich die Türken! Vadian steht mit seinem nach einer
ganz anderen Seite gerichteten Verdikt: quam (bibliothecam) posteri
diripuere ziemlich allein5. Nach der allgemein verbreiteten
1 Hammer, Geschichte des osmanischen Reiches, Bd. 3, Pesth 1828,,
S. 83; Mitte September brach Sulejman gegen Wien auf. Ebda.
2 Val. Rose a. unten S. 138, Anm. 2 a. O.
3 Vgl. über ihn: Joseph Trausch, Schriftsteller-Lexikon oder bio-
graphisch-literarische Denkblätter der Siebenbürger Deutschen (Bd. 1), Kron-
stadt 1868, S. 179f.; Johann Herold in der Vorrede zu den Paradoxa Lippi
Brandolini, Basel 1543.
4 (Mathias C.orvinus) doctissimos . . . viros . . . in summo honore habuit. .
Cuius rei praeter insignem Bibliothecam Budae in regia a se aedificata, erectam,
quam selectissime, Graecis et Latinis Autoribus ex ipsa Äsia, Graecca, Italia
undiquaque conquisitis, non ornatissimam solum, sed etiam copiosissime omni
librorum genere instructam, superioribus annis Asiatica Barbaries devastavit
(me enim ante biennium diligenter eam perlustrante, vix ulla pristini ornatus
si unum atque alterum auctorem Graecum excipias illic extabant vestigia) testes
sunt tot doctissimorum virorum lucubrationes ac Volumina, ex omnibus orbis
partibus ipsi nominatim dicata ac inscripta. So in der Epistula nuncupatoria
vom 1. August 1541 vor der zweiten Auflage des von ihm herausgegebenen:
Lippi Brandolini de humanae vitae conditione, et toleranda corporis aegri-
tudine ad Mathiam Corvinum Hungariae et Bohemiae Regem, et Beatricem
Reginam Dialogus, Basel (Robert Winter) 1543. Die erste Ausgabe, Basel
1540, habe ich nicht gesehen, sie enthält aber dieselben Worte nach Schier
a. u. (S. 146 Anm. 1) a. O. S. 63 Anm. a. — Brenner war mit Stephan
Broderith in naher Beziehung, vgl. a. a. O., in derselben Epistola nuncapa-
toria: Reverendissimum D. Stephanum Brodericum Episcopum Vaciensem
alterum Moecenatem meum, fata iniqua nuper [1539] nobis eripuere.
5 Epitome trium terrae partium, Zürich 1534, S. 34: In Regia interiori
Bibliothecam e Graecis Latinisque codicibus magna cura conquisitis Mathias
Corvinus incomparabilis Ungrorum Princeps adornaverat, quam posteri diri-
puere. Vgl. u. S. 144.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften