Metadaten

Jacobs, Emil [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 24. Abhandlung): Untersuchungen zur Geschichte der Bibliothek im Serai zu Konstantinopel, 1 — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37730#0159
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Corvina.

147

orichalco columnis, (sive tribus signis antiqui artificii, Apollinis,
Dianae, ei Herculis) ablatis recessisse, praeterea nec ullum crudelitatis
vestigium impressisse, Historiarum monumenta recitant1. Mit gering-
fügigen Zusätzen — ich habe sie in Klammern gleich beigefügt —
kehren diese Worte in Revays größerem, um 1620 verfaßten, aber
erst nach seinem Tode 1659 herausgegebenen Werk über die
Monarchie und die Krone Ungarns wieder2, aber bei Gelegenheit
der Würdigung des Matthias Corvinus findet sich über dessen
Bibliothek die folgende Mitteilung3: (Bibliotheca), quae post occi-
sum quidem in Mohak Ludovicum majori ex parte rabie Turcica
dilaniata fuit, (b) sed et hodie adhuc reliquiae quaedam ibidem visuntur
et diligenter a Janizeris magno cum honore cüstodiuntur, difficulter-
que aliquis vel Turcarum, velChristianorum ad collustrandam eam
admittitur, und dazu die aus typographischen Gründen unter den
Text gesetzte seitliche Absatzinhaltsangabe: (b) Cuius reliquiae ad-
huc apud Turcas4. Der Revay wahrscheinlich gar nicht zum Be-
wußtsein gelangte Widerspruch zwischen den beiden Angaben wird
nicht gemildert, wohl aber erklärt dadurch, daß Revays Arbeit
nichts anderes als Kompilation aus den Werken anderer sein will5,
an der einen Stelle dieser, an der anderen jener Gewährsmann zu
Worte kommt. Wie die Familientradition — Revays Großvater
hat bei Mohacs mitgekämpft und sich später an den Bestrebungen,
Ofen für Ferdinand wiederzugewinnen, eifrig beteiligt6 —, wenn
1 De sacrae coronae regni Hungariae ortu, virtute, fortuna, annos ultra
DG clarissimae brevis commentarius Petri de Reiva, comitis comitatus de
Turocz, Wien 1613, S. 63; Neue Ausgabe Tyrnau 1732, S. 66. Vgl. Wurz-
bach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, T. 25, Wien 1873,
S. 370f.
2 De Monarchia et Sacra Corona Regni Hungariae Centuriae septem
anctore Petro de Rewa, hrsg. von Nadasd und Jongelin, Frankfurt 1659,
S. 68, wieder abgedruckt in: Scriptores rerum hungaricarum . . . cura et
studio Joannis Georgii Schwandneri, T. II, Wienl746, S. 711. FürdieZeit
der Abfassung vgl. Rewa in der Praefatio: Ante aliquot annos emiseram in
luceni libellum de S. Coronae Regni Hungariae ortu . . . ante duos annos in
manus resumptum . . .“.
3 Frankfurt 1659 S. 52, bei Schwandtner a. a. O. S. 688.
4 Diese Marginalnote fehlt in Schwandtners Druck a. a. O. S. 688.
— Es handelt sich um die übliche seitliche Inhaltsangabe, nicht etwa um eine
„Anmerkung“ der Herausgeber, die als auf reliquiae in der Türkei, in Kon-
stantinopel hinweisend gedeutet werden könnte.
5 Vgl. Revays Vorrede von 1613 und seine Vorrede vor den 1659 heraus-
gegebenen Centuriae.
6 Vgl. De illustrissima Familia Rewaiana, vor der Ausgabe De sacra
Regni Hungariae corona, Tyrnae 1732 (Seite 11f.).

io*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften