Metadaten

Liebich, Bruno [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 4. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft,1: Das Kātantra — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37681#0026
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Bruno Liebich:

II, 1
beide lieb sind5 lautet priyobhayäya, der von dvyanya 'selbdritt5
dvyanyäya.
disärn vä.(36)
'Bei den Bahuvrlhi’s, die aus den dik-sabda’s gebildet werden,
sind beide Formen zulässig5. DSFem. von uttarapürva 'nordöst-
lich5 uttarapürvasyai oder uttarapürväyai.
sraddhäyäh sir lopam (37)
'Nach Sraddhä (10) schwindet si. SN sraddhä, mälä.
tausor e (38)
'Vor tä und -os (tritt für das ä der Sraddhä) e (ein).5 S1
tulayä, DGL tulayoh.
sambuddhau ca (39)
'Audi im Vokativ5, he sraddhe, he male.
hrasvo ’mbärthänäm (40)
'Bei ambä 'Mutter5 und seinen Synonymen (tritt dafür) die
Kürze (ein)5, he amba, he akka.
aur Im (41)
'Au (wird nach Sraddhä) zu f. DNA sraddhe, mäle.
navanti yai yäs yäs yäm (42)
'Die Endungen mit n (der Reihe nach) zu yai, yäs, yäs,
yäm5. D. sc. vacanäni. mäläyai, mäläyäh, mäläyäh, mäläyäm.
sarvanämnas tu sasavo hrasvapürväs ca (43)
'Nach den Pronomen aber erhalten sie das Augment su (das
nach 7 davor tritt), und vorher geht Kürze (des ä)5. sarvasyai,
sarvasyäh, sarvasyäh, sarvasyäm.
dvitiyätrtlyäbhyäm vä (44)
'Nach dem Fern, von dvitlya und trtiya kann dies ge-
schehen.5 dvitlyasyai oder dvitlyäyai, trtlyasyai oder trtlyäyai usw.
nadyä ai äs äs am (45)
'Nach Nadt (werden dieselben Endungen) zu ai, äs, äs, am5,
nadyai, nadyäh, nadyäh, nadyäm. vadhvai, vadhväh, vadhväh,
vadbväm.
sambuddhau hrasvah (46)
'4m Vokativ (tritt für die Endung der Nach) Ivtirze (ein)5,
he nach, he vadhu.
amsasor ädir lopam (47)
'Der Anlaut von am und sas schwindet (nach Nach)5, nachm,
nadlh. vadhüm, vadhüli.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften