Metadaten

Liebich, Bruno [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 4. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft,1: Das Kātantra — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37681#0025
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II, 1 Zur Einführung in die ind. einh. Sprachw. I. 25
ner yah (24)
'JVe zu ya\ vrksäya (vgl. 14).
smai sarvanämnah (25)
'Nach Pronomen zu smai’. sarvasmai, visvasmai.
nasih smät (26)
'(In demselben Fall wird) n&si zu smät3. sarvasmät, visvasmät.
hih smin (27)
'(Und) n\ zu smin’. sarvasmin, visvasmin.
vibhäsyete pürvädeh (28)
'Nach pürva und den folgenden sind diese beiden (Substi-
tute) freigestellt’, pürvasmät, pürvät. pürvasmin, pürve. Die
pürvädi gehören auch zu den Pronomen; vgl. den Gana sarvädi
bei Panini oder Candra. Es sind pürva, para, avara, daksina, uttara,
apara, adhara, sva und antara.
sur ämi sarvatah (29)
'Nach allen (Pronomen auf a) tritt (das Augment) su vor
am’ (vgl. 7 und 19). sarvesäm, visvesäm, täsäm, yäsäm.
jas sarva ih (30)
'(Und) jedes jas (wird) zu i’. sarve, visve.
alpäder vä (31)
'Nach alpa usw. nicht notwendig’, alpe, alpah. prathame,
prathamäh. D. alpa prathama carama -taya -aya katipaya nema
ardha pürvädayas ca.
dyandvasthäc ca (32)
Auch nach (einem Pronomen auf a), das im Dvandva steht’,
katarakatame, katarakatamäh.
nänyat särvanämikam (33)
Die sonstige pronominale Flexion (tritt im Dvandva) nicht
(ein)’. D. sc. käryam. pürväparäya, pürväparät, daksinottara-
pürvänäm.
trtlyäsamäse ca (34)
'Auch (nicht) im Instrumental - Tatpurusa’. Der DS von
mäsapürva 'um einen Monat früher’ (= mäsena pürva) lautet da-
her mäsapürväya, der NP1 von mäsävara 'um einen Monat später’
(=-• mäsena avara) mäsävaräli.
bahuvrlhau (35)
'(Auch nicht) im Bahuvrihi’. Der DS von priyobhaya 'dem
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften