Metadaten

Liebich, Bruno [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 4. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft,1: Das Kātantra — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37681#0042
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
1
2 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bruno Liebich:

42

II, 3

aghose prathamah (61)
'Vor tonlosen (Konsonanten) (tritt für die dhut) der Erste
(ein)’, satsu L von sas, jnänabhutsu LP1 von jnäna-budh (vgl.
auch 50).
vä viräme (62)
'Am Satzende (der Erste) oder (Dritte)’, väk, vag.
rephasor visarjanlyah (63)
'Für r und s (tritt am Satzende) Yisarga (ein)’, glh, dhüh,
vrksah.
virämavyanjanädäv uktam napumsakät syamor lope ’pi (64)
'(Alles) was für Satzende und vor konsonantischen Endungen
gelehrt ist (44—56. 62. 63), gilt auch für Neutra nach Abfall von
si und am’ (II, 2, 6). suväk oder suväg, supathi, suvidvat, su-
pum, sucatuli, sudyu, ukhäsrat, devet.
II, 4.
Avyaylbhäväd akäräntäd vibhaktlnäm am apancamyäh (1)
'Nach einem Avyaylbhäva-Kompositum, das auf a endigt,
(tritt) am (an die Stelle) der Kasusendungen, (aber) nicht für den
Ablativ’. D. avyaylbhävasamäsäd akäräntäd vibhaktlnäm sthäne
’m bhavati, apancamyäh. upa-kumbham 'zum Topfe’. avya-
ylbhäväd iti kirn? kasta-sritali . . . apancamyä iti kirn? upa-
kumbhät 'vom Topfe her’.
vä trtlyäsaptamyoh (2)
'Für Instrumental und Lokativ kann (am eintreten)’. upa-
kumbhena oder upakumbham, upakumbhe oder upakumbham.
anyasmäl luk (3)
'Nach anderem (Auslaut als a) fallen (die Kasusendungen
im Avyaylbhäva ganz) ab’, upa-vadhu, upa-kartr. Zur Kürze des
u von vadhü vgl. II, 4, 52.
avyayäc ca (4)
'Auch nach den Avyaya’ (Indeklinabilia). D. avyayam
asamkhyam. avyayäc ca vibhaktlnäm lug bhavati. svah, prätah,
ca, vä, ha, aha; evam anye ’pi. padasaihjnärtham idam.
rüdhänäm bahutve ’striyäm apatyapratyayasya (5)
'Das patronymische Suffix nach Ilüdhi-Worten (fällt ab) in
der Mehrzahl, aber nicht im Femininum’. Päncälah, Päncälau,
Pancäläh; Päncäll, Päncälyau, Päncälyali. Vaidehali, Yaidehau,
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften