Metadaten

Liebich, Bruno [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 4. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft,1: Das Kātantra — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37681#0090
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
1
2 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

Bruno Liebich:

IV, 3
srvrbhrstudrusrusruva eva paroksäyäm (35)
'Vor Paroksä nur nach sr, vr, bhr, stu, dru, sru und sru’.
Perf. 1. Plur. sasrma, vavrma, babbrma, tustuma, dudruma, su-
sruma, susruma, aber bibhidima u. a.
thaly rkärät (36)
'Vor thaZ nach (Wurzeln auf) r\ Perf. 2. Sing, dadhartha,
jahartha, aber jahriva, jahrima und von y str tastaritha.
krfio ’sutah (37)
'Nach krn (tritt \t in den Fällen 35 und 36 nicht an), außer
(wenn krw) mit dem Augment sut (versehen ist)’ (s. d. folgende
Regel), cakrva, cakrma, cakartha, aber saihcaskariva, sarhcaskaritba.
sud bhüsane saiiiparyupät (38)
'(Das Augment) sut (tritt vor Wurzel krw) in der Bedeutung
'schmücken’ nach (den Präfixen) sam, pari und upa’. sam-ska-
roti, pari-skaroti, upa-skaroti; saiii-caskära, sam-skartä, sam-askärslt.
IV, 4-
Padänte dhutäih prathamah (1)
'Am Ende des Pada (tritt) für die dhut (II, 1, 13) der (nächst-
verwandte) Erste (ein)’. Aus tvad-näthah 'dein Beschützer' wird
durch diese Regel zunächst tvat-näthah und daraus durch I, 4, 2
tvan-näthah, aus sad mukhäni 'sechs Gesichter’ ebenso sat und
daraus san mukhäni, aus tad-srutam 'das von ihm Gehörte’ tat-
srutam und daraus durch I, 4, 3. 5 tac-chrutam, aus kakubh-
häsah 'das Lachen über den Höcker’ kakup häsah, woraus durch
I, 4, 1. 4 kakubdiäsah oder kakub-bhäsah. Aus aleclh (IV, 2, 56)
von y lih wird alet, wofür im absoluten Auslaut (viräme) nach
II, 3, 62 auch aled treten kann. D. dhutäm iti kirn? ahan,
apacam.
rasakärayor visrstah (2)
'Für r und s der Visarga’. Aus abibhar 'er trug’ wird abi-
bhah, aus pacämas 'wir kochen’ pacämah. D. padänta iti kirn?
bibhar-ti, äs-mahe.
ghadhadhabhebhyas tathor dho ’dhah (3)
'Für t und th (tritt) nach gh, dh, dh und bh dh (ein) außer
bei (Wurzel) dhä’. y duh (IV, 2, 57): adug-dha, adug-dhäh
(vgl. 8). y lih (IV, 2, 56): all-dha, ali-clhäh (vgl. 5.6). y budh:
abud-dha, abud-dhäh. y labh: alab-dha, alab-dhäh. D. adha iti
kirn? dhat-tah, dhat-thah.
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften