Metadaten

Liebich, Bruno [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 4. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft,1: Das Kātantra — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37681#0050
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50

Bruno LiUbich:

II, 4
Ikäre strlkrte ’lopyah (51)
'Vor dem I des Femininum fällt a ab’, nadl.
svaro hrasvo napumsake (52)
'Der vokalische (Stammauslaut) wird im Neutrum verkürzt’,
somapaiii kulam (Neutrum von soma-pä) 'eine Soma-trinkende
Familie’. Ebenso senä-ni, yava-lu, ati-ri, ati-nu kulam (N. von
senä-nl, yavadü, ati-rai, ati-nau).

III, i. .
Atha parasmaipadäni (1)
'Die nun folgenden (zehn Reihen von je achtzehn Endungen
(24 bis 33) heißen) Parasmaipada’ (Aktivutn). Durch die folgende
Regel wird dieser Name auf die je ersten neun Glieder jener
Reihen eingeschränkt, also z. B. von 24: ti tas anti | si thas tha
mi vas mas.
nava paräny ätmane (2)
'Die neun letzten (heißen) Atmanepada’ (Medium). Z. B.
(24): te äte ante | se äthe dhve | e vahe mähe.
trlni trlni prathamamadhyamottamäh (3)
'Je drei (der Parasmaipada. und Atmanepada heißen) der
Erste, Mittlere und Letzte’. D. ti tas anti iti prathamah, si thas
tha iti madhyamah, mi vas mas ity uttamah. te äte ante iti
prathamah, se äthe dhve iti madhyamah, e vahe mähe ity utta-
mah. evaiii sarvatra. . .
yugapadvacane parah purusänäm (4)
'Bei gleichzeitiger Verwendung (wird) die spätere (dieser)
Personen (gebraucht)’. D. yugapad ekakälärthah. yugapadvacana
ekakriyäkäläbhidhäne purusänäm rnadhye yah parah sa bhavati.
sa ca tvam cäharii ca pacämali. . . sa ca tvam ca pacathah. tvaiir
cäham ca pacävah. . .
nämni prayujyamäne ’pi prathamah (5)
'Die erste (unsere dritte) (Person kommt zur Anwendung),
wenn (daneben irgend) ein Nomen verwendet wird oder auch (zu
ergänzen ist)’. D. nämni prayujyamäne ’prayujyamäne ’pi pra-
thamah puruso bhavati. sa pacati, tau pacatah, te pacanti. sa
pacate, tau pacete, te pacante. . . aprayujyamäne ’pi: pacati,
pacatah, pacanti. evaiii sarvatra. . .
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften