Metadaten

Liebich, Bruno [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 4. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft,1: Das Kātantra — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37681#0049
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Einführung in die inet. einh. Sprachw. I.

49

11, 4

ist. säntili, SN von sänti F., das durch Suffix ti von V sam ge-
bildet ist. yunjau DN von yuj, das durch II, 2, 28 das Augmen
iiu erhalten hat; zu diesen beiden vgl. das folgende Sütra. Dt
dhutiti kim? gam-yate, han-yate.
varge vargäntah (45)
c(Anusvära wird) vor einem Varga(-Laut) zum Letzten des
(betreffenden) Varga’. sankitä, vancitä, unchitä, yunjau, svätnpi.
D. varga iti kim? äkramsyate.
tavargas catavargayoge catavargau (46)
’Ta-Varga (wird) in unmittelbarer Verbindung mit Ca- und
Ta-Varga zum (entsprechenden) Ca- und Ta-Varga’. majjati,
lajjate, bhrjjati (vgl. II, 3, 60). yajnah, yäcnä, von W. yaj und yäc mit
Suffix na, räjfiah PA von räjan. sannäm (vgl. 43), addati, attate
von W. add und adt. D. catavargayoga iti kim? visnah, prasnah.
nämikaraparah pratyayavikärägamasthah sih sarii nuvisarjaniyasä-
ntaro "pi (47)
'S, das auf einen Nämin, k oder r folgt und in einem Suffix,
einer Umbildung oder einem Augment steht, (wird) zu s, auch
wenn (das Augment) nu, Visarga oder s dazwischen stehen.’ agni-su,
väyu-su, dik-su, gir-su, dhür-su; e-sah (Beispiel für vikära-stha);
sarve-säm (B. f. ägama-stha); sarpniisi, dhanüihsi; sarpih-su, dha-
nuh-su; sarpis-su, dhanus-su.
rasrvarnebhyo no nam anantyah svarahayavakavargapavargäntaro
’pi (48)
'Nicht auslautendes n (wird) zu n nach r, s und den r-Lauten,
auch wenn ein Vokal, h, y, v oder ein Laut der k- oder p-Reihe
dazwischen stehen’, sir-nam, tisr-näm, pitr-näm; haranam, puru-
sena; arhena, äryena, parvanä; arkena, mürkhena; darpena, rephena.
D. anantya iti kim? vrksän. . .
striyäm äd ä (49)
'An (Stämme auf) a (tritt), um ein Weib zu bezeichnen, ä’.
ajä 'Ziege’, edakä 'Aue, Mutterschaf’, catakä 'Spätzin’, rnüsikä
'Maus’ (von mü§aka, vgl. II, 2, 65).
nadädyancivähyvyansyantrsakhinäntebhya I (50)
'An nada usw., aflc, väh, u, i, ansi, ant, r, sakhi und
(Stämme) auf n (tritt in diesem Falle) r. nadl, mahl, bhasl, plavl;
präcl; prasthaulil (II, 2, 48); patvl; Däksl; vidusl; pacantl, bha-
vati, MaghavatI; kartrl; sakhi; dandini.
Sitzungsberichte der Heidclb. Akademie, phil.-hi.st. Kl. .1919. 4, Abb.

4
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften