Metadaten

Cartellieri, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 6. Abhandlung): Charles Rogier — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37683#0029
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Charles Rogier.

15

Stadt: sie führten eine beredte Sprache. Eher als irgend jemand
es gedacht hätte, brach der Krieg von neuem aus. König Wil-
helm gefiel es, die XVIII Artikel nicht anzuerkennen. Er brach
die Waffenruhe und ließ seine Truppen in Belgien einmarschieren.
In dem „zehntägigen Feldzuge“ waren alle Vorteile auf seiner
Seite. Nur das sofortige Eingreifen Frankreichs verhinderte die
Einnahme Brüssels. So ruhmreich die Septemberkämpfe im Park
für die Belgier verlaufen waren, so kläglich versagte das schlecht
ausgerüstete und ungenügend geschulte Heer. Ein folgenschweres
Unglück für Belgien. Die Londoner Konferenz neigte jetzt Holland
zu. Die neuen XXIV Artikel vom 14. Oktober waren viel un-
günstiger: Limburg und ein Teil von Luxemburg gingen verloren;
eine ungeheure Schuldenlast kam auf Belgien; die Schiffahrt auf
der Schelde wurde gefesselt. Vae Victis!
Wieder — ' - A -‘hnto der Kongreß


oser Krieg. Sogar


hen. Neue heftige
’■ auch Rogier von
;sen und stimmte

dagegen. S -

lerstand vergeblich
Am 4. April 1839

jetzt die größte

non, pou r
ä la peur“

o

. Gendebien don-
rre-vingt mille Ibis
que vous sacrifiez
In“, die Ja sagten.


Revolution £
anerkannt j E
Es hieß da E

Währe = co

Berte, bis sich die
n König Wilhelm
Ansprüche gestellt.
nach außen seine
|Neben der gesetz-
rische einher. Zu-
einflußt das ganze
riehen der Vertrag
jas Ministerium de
1 Unterhändler, der

zustande gebracht
Mit Mühe und Not
Verfassung das Er-

D
OQ
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften