Metadaten

Ehrismann, Gustav; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 8. Abhandlung): Studien über Rudolf von Ems: Beiträge zur Geschichte d. Rhetorik u. Ethik im Mittelalter — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37685#0058
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58

Gustav Ehrismann:

nen (:crcenen) Wh. 102; Des pris gen hohem prise (:wise) Was ie
giric unde snel Wh. 1366; zweimalige Wiederholung: Bluote in
blüendes bluomen wis Wh. 2098.
b) Einmalige Wiederholung in zwei Versen, a) Eine der bei-
den Formen steht im Reim. Sie sind lautlich gleich: Do nam si
michel wunder durch waz ditz wunder weere geschehn g. Gerh. 2148.
Sie gehören flexivisch zusammen: Da wart der döz und der schal
Von schalle und ouch von jämer breit Wh. 1264. Sie gehören in der
Wortbildung zusammen: wan daz ein keiserlich geschiht von im
geschehen waere g. Gerh. 248 Do dähte ich owe. süezer got, durch
din gotlich gebot g. Gerh. 3777 (got: gotlich gebot öfter bei Rudolf);
gepinet wol mit schimpfe, mit schimpflichem glimpfe g. Gerh. 5763;
Daz ich ungerne von iu dol des ich von iu niht dulden sol Wh. 389;
Vermachet riliche in einen pfeiler riche Wh. 1537; Do gar mit
rlchllcher kür des bistuomes richeit g. Gerh. 188. Im erweitertenReim:
ein regen der üz fämer ran von herzen daz in jämer bran g. Gerh.
1641; Do daz jär ein ende nam und daz zil anz ende kam g. Gerh.
3231. Mit Mittelreim: geselleclicher triuwe: sin triwe was mir
niuwe g. Gerh. 1477; wser ich dir liep als din kint, als ander killt
den liuten sint Barl. 211,5; Den muot mit dem guote Als er het
an dem muote Wh. 7755.
ß) Keine der beiden Formen steht im Reim. Sie sind lautlich
gleich: der hat mich dicke in sorge bräht. nü hän ich dicke des
gedäht g. Gerh. 3127; des vröute min gemüete sich, ir geheize vreute
ich mich g. Gerh. 3247. Sie gehören flexivisch zusammen: und
man enbizen solte gän, min herre enbeiz. dar nach zehant . . . g. Gerh.
5778. Daz trag du also nähe dir Als ich ezgetragen hän bi mir Wh.
5451; Begunde ir wahsendiu wer Wahsen ie baz und ie baz
1272. Sie gehören in der Wortbildung zusammen: daz ich die guoten
ie gesa.ch diu wibes giiete nie gebrach g. Gerh. 3211; got hät so
sseleclichen dich an hohen sselden geret g. Gerh. 4236; vil zornliche
er üf spranc, des kindes rede in zornes twanc Barl. 214, 13; Menic riche
höchgezelt Wart dä durch richeit üf geslagen Wh. 724.
c) Ist einmalige Wiederholung auf drei oder vier Verse aus-
gedehnt, so wird ihre sinnliche Wirkung meistens abgeschwächt:
sin riiemlicher pris geriet sinem herzen daz ez nie den rüemlichen
wän verlie g. Gerh. 274; daz ich mit jämer müeste leben, mir selben
senden kumber geben mit jämer durch der vrowen lip g. Gerh. 3953;
Gebristet dir niht muotes So lä$e ich dir niht guotes Gebresten, sol
ich ez geleben Willeh. 3335; In der dienst er dar kam, Die er im ze
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften