100
Gustav Ehrismann:
vgl. noch 2654. 7121. 7136. 8117 f. 8137. 81891. 8550. 10444. 12616.
14185. 14189. 14867. 14884. 15014. 15252. 15264. 15267. 15282.
15359. 15397. 15424. 154861. Wie hier begegnen auch sonst nähere
Bestimmungen durch Zahlen2: dri mile 9157, aht mile 10010, über
eine mile 10834; Anzahl der zu einer Schar Gehörigen: 331511.,
5995. 6003. 6016. 6023; bei Geldsummen: drizic marc 3863, zwei
hundert marke wert 3872, fünf marc goldes 6941, lerner 8326. 12807.
Überall stößt man auf Züge des wirklichen Lebens. Häutig
ist vom Essen die Rede, z. B.3 nach dem imbiz 3558. 5881; Do
der imbiz geschach 1967. 5831. 6827; Eines tag es dö der morgen
schein Und er üf guot gelingen Eine messe hiez gesingen Und, man
clen Segen dar nach gesprach, Dö der imbiz geschach 576—580; Diz
was an der imbiz zit, So man daz wazzer schiere git 133031.; Dö
der künic enbizzen was Und der truhsseze an sich gelcis Die noch
enbizen solten . . 353911.; Dö diz allez geschach, Den tac man balde
üf dringen sach . . . Ein pitit mangier äzen sie. Vil schiere dö diu
sunne üf gie 981 — 988; Dö der imbiz geschach . ., Dö was der ander
tac betaget, Nach mittem morgen was niht lanc E daz man messe
gesanc 1967 —1974; Dö der morgen was betaget, Den werden beiden
unoerzaget Wart misse da gesungen. Die wisen werden jungen Ein
pitit mangier cizen da 6601—6605; Willehalm dient als juncherre
bei den Mahlzeiten 388111.461611. 524411. Erwähnung des Essens
lerner 576-580. 5493-5495. 5743-5748. 5840. 586111. 5881. 7518
bis 7545. 78371. 9250. 9984-9994. 11142-11147. 13647. 13833.
14083 —14085. 1475011. 14951 —149533. Gewicht gelegt wird auf
1 Häufig sind allgemeine Zeitangaben und besonders Tageszeit-
formeln, die dann auch zu chronologischer Orientierung dienen können
und von den eigentlichen Terminbestimmungen oft nicht zu unterscheiden
sind. Folgende Stellen mögen hier angemerkt sein: Nü was an der selben
zlt 752; Dö misse was gesungen 1960; Dö näht ez gen mittem tage 6795; Rehte
als der tac zergienc Und diu naht ane vienc 8825 f.; Dö gap der tac liehten
schin 9160; Do diu trüebe naht oerswein Und der morgensterne schein Und
ez schiere tagen began 14037—14039; ferner 3228. 3658. 3843f. 5689f.
5754f. 5761. 5788. 5861—5871. 6068. 7096. 7110. 7518. 7801 f. 8115—8118.
8204. 8867. 8879. 8882f. 9147. 9160. 9957. 10008. 10444. 10483ff. 11023 bis
11025. 11040. 11148. 11157. 11160. 11260. 11468f. 13303f. 13927 f.
14070—14073.14185.14189. 14609f. 14779—-14787. Einige darunter sind zu
kleinen Naturbildern erweitert.
2 Siehe Henrich S. 276.
3 Eine ganz vollständige Aufzählung ist hier wie sonst auf diesen Blät-
tern nicht beabsichtigt. —■ Die Formeln mit essen dienen oft nur als Mittel
um 1 bergänge zu bilden, doch ist hier eine Scheidung nach formaler und stoff-
Gustav Ehrismann:
vgl. noch 2654. 7121. 7136. 8117 f. 8137. 81891. 8550. 10444. 12616.
14185. 14189. 14867. 14884. 15014. 15252. 15264. 15267. 15282.
15359. 15397. 15424. 154861. Wie hier begegnen auch sonst nähere
Bestimmungen durch Zahlen2: dri mile 9157, aht mile 10010, über
eine mile 10834; Anzahl der zu einer Schar Gehörigen: 331511.,
5995. 6003. 6016. 6023; bei Geldsummen: drizic marc 3863, zwei
hundert marke wert 3872, fünf marc goldes 6941, lerner 8326. 12807.
Überall stößt man auf Züge des wirklichen Lebens. Häutig
ist vom Essen die Rede, z. B.3 nach dem imbiz 3558. 5881; Do
der imbiz geschach 1967. 5831. 6827; Eines tag es dö der morgen
schein Und er üf guot gelingen Eine messe hiez gesingen Und, man
clen Segen dar nach gesprach, Dö der imbiz geschach 576—580; Diz
was an der imbiz zit, So man daz wazzer schiere git 133031.; Dö
der künic enbizzen was Und der truhsseze an sich gelcis Die noch
enbizen solten . . 353911.; Dö diz allez geschach, Den tac man balde
üf dringen sach . . . Ein pitit mangier äzen sie. Vil schiere dö diu
sunne üf gie 981 — 988; Dö der imbiz geschach . ., Dö was der ander
tac betaget, Nach mittem morgen was niht lanc E daz man messe
gesanc 1967 —1974; Dö der morgen was betaget, Den werden beiden
unoerzaget Wart misse da gesungen. Die wisen werden jungen Ein
pitit mangier cizen da 6601—6605; Willehalm dient als juncherre
bei den Mahlzeiten 388111.461611. 524411. Erwähnung des Essens
lerner 576-580. 5493-5495. 5743-5748. 5840. 586111. 5881. 7518
bis 7545. 78371. 9250. 9984-9994. 11142-11147. 13647. 13833.
14083 —14085. 1475011. 14951 —149533. Gewicht gelegt wird auf
1 Häufig sind allgemeine Zeitangaben und besonders Tageszeit-
formeln, die dann auch zu chronologischer Orientierung dienen können
und von den eigentlichen Terminbestimmungen oft nicht zu unterscheiden
sind. Folgende Stellen mögen hier angemerkt sein: Nü was an der selben
zlt 752; Dö misse was gesungen 1960; Dö näht ez gen mittem tage 6795; Rehte
als der tac zergienc Und diu naht ane vienc 8825 f.; Dö gap der tac liehten
schin 9160; Do diu trüebe naht oerswein Und der morgensterne schein Und
ez schiere tagen began 14037—14039; ferner 3228. 3658. 3843f. 5689f.
5754f. 5761. 5788. 5861—5871. 6068. 7096. 7110. 7518. 7801 f. 8115—8118.
8204. 8867. 8879. 8882f. 9147. 9160. 9957. 10008. 10444. 10483ff. 11023 bis
11025. 11040. 11148. 11157. 11160. 11260. 11468f. 13303f. 13927 f.
14070—14073.14185.14189. 14609f. 14779—-14787. Einige darunter sind zu
kleinen Naturbildern erweitert.
2 Siehe Henrich S. 276.
3 Eine ganz vollständige Aufzählung ist hier wie sonst auf diesen Blät-
tern nicht beabsichtigt. —■ Die Formeln mit essen dienen oft nur als Mittel
um 1 bergänge zu bilden, doch ist hier eine Scheidung nach formaler und stoff-