16
Bruno Liebich:
III, 2
65-
67
-ya
79.
80 -a
68
» und -ika
81
-ika
und
-enya (so!)
69
-ika und -a
82
-ma
(nach 82 V. ist
70-
75
»
Un.
II,
106 zu be-
76.
77
-tana
richtigen'
)
78
-tna
83
-ima
3. Kapitel.
III,
o
D
a.
Bedeutunge:
Q.
1—
10
tatra jäte 'da
geboren', z. B.
Sraughna
in Srughna
geboren'
11. 12 (tatra) upte 'da gesät', z. ß. väsantakam, graismakam
sasyain 'Frühjahrs-, Sommersaat'
13—16 kälät (tatra) deyam 'nach Zeitbezeichnungen (bedeutet
das Suffix) daun zu zahlen’; mäsikam, graismakam
rnarn "eine in einem Monat im Sommer fällige Schuld
17—46 (tatra) bhave 'dort befindlich', z. ß. rästriya 'im Reich
befindlich’
38—46 tasya vyäkhyäne ca 'und seine Erklärung; saupam
'die Erklärung der Sup’ (Deklinationsendungen) oder
'unter den Sup vorkommend’; ägnistomikam 'Be-
schreibung des Agnistoma' oder 'beim A. vorkommend’;
chändasa N. 'Erklärung des Chandas, Metrik', chän-
dasa Adj. 'vedisch'
47—55 (tata) ägate "von dort gekommen’, z. B. rästriya 'aus
dem Reich gekommen’
56. 57 (tad) adhikrtya krte granthe 'davon handelnd, bei
literarischen Werken’, z. B. sisukrandiyo granthah 'ein
Buch über Kindergeschrci', Yamasabhlya 'von Yama’s
Gericht', Indrajananlya von der Geburt des Indra’,
Sltänve§anlya 'vom Suchen der Sltä’, syenakapotiya
'von Habicht und Taube' (handelnd) usw.
58—62 so ’syäbhijanah 'das ist sein Stammsitz’, z. B. Hrdgo-
llyäh 'die Ri mr vom Berge Hrdgolab Rohitagirlyäh
'die Herren von Rotenburg’ (giribhyah sastrajivisu 'nach
(Namen von) Bergen bei Leuten, die vom Waffenhand-
werk leben')
63 — 68 tatra bhaktir (asya) 'darauf richtet sich seine Zuneigung';
z. B. mähäräjika 'ein Anhänger des Großkönigs’, äpü-
Bruno Liebich:
III, 2
65-
67
-ya
79.
80 -a
68
» und -ika
81
-ika
und
-enya (so!)
69
-ika und -a
82
-ma
(nach 82 V. ist
70-
75
»
Un.
II,
106 zu be-
76.
77
-tana
richtigen'
)
78
-tna
83
-ima
3. Kapitel.
III,
o
D
a.
Bedeutunge:
Q.
1—
10
tatra jäte 'da
geboren', z. B.
Sraughna
in Srughna
geboren'
11. 12 (tatra) upte 'da gesät', z. ß. väsantakam, graismakam
sasyain 'Frühjahrs-, Sommersaat'
13—16 kälät (tatra) deyam 'nach Zeitbezeichnungen (bedeutet
das Suffix) daun zu zahlen’; mäsikam, graismakam
rnarn "eine in einem Monat im Sommer fällige Schuld
17—46 (tatra) bhave 'dort befindlich', z. ß. rästriya 'im Reich
befindlich’
38—46 tasya vyäkhyäne ca 'und seine Erklärung; saupam
'die Erklärung der Sup’ (Deklinationsendungen) oder
'unter den Sup vorkommend’; ägnistomikam 'Be-
schreibung des Agnistoma' oder 'beim A. vorkommend’;
chändasa N. 'Erklärung des Chandas, Metrik', chän-
dasa Adj. 'vedisch'
47—55 (tata) ägate "von dort gekommen’, z. B. rästriya 'aus
dem Reich gekommen’
56. 57 (tad) adhikrtya krte granthe 'davon handelnd, bei
literarischen Werken’, z. B. sisukrandiyo granthah 'ein
Buch über Kindergeschrci', Yamasabhlya 'von Yama’s
Gericht', Indrajananlya von der Geburt des Indra’,
Sltänve§anlya 'vom Suchen der Sltä’, syenakapotiya
'von Habicht und Taube' (handelnd) usw.
58—62 so ’syäbhijanah 'das ist sein Stammsitz’, z. B. Hrdgo-
llyäh 'die Ri mr vom Berge Hrdgolab Rohitagirlyäh
'die Herren von Rotenburg’ (giribhyah sastrajivisu 'nach
(Namen von) Bergen bei Leuten, die vom Waffenhand-
werk leben')
63 — 68 tatra bhaktir (asya) 'darauf richtet sich seine Zuneigung';
z. B. mähäräjika 'ein Anhänger des Großkönigs’, äpü-