Metadaten

Liebich, Bruno [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1920, 13. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft, 4: Analyse der Candra-Vṛtti — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37780#0017
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Einführung in die ind. einh. Sprachw. IV.

17

III, 3 pika 'ein Kuchenfreund, Leckermaul’, Vasudevaka 'ein
Verehrer des Väsudeva’
69 — 79 tena proktaih vetty adhite 'das von jenem vorgetragene
(Werk) kennt er, lernt er’; Paippaläda, Maiträyanlya,
Taittiriya, Saunakin, Väjasaneyin 'Anhänger des von
Pippaläda, Maiträyana, Tittiri, Saunaka, Väjasaneya
verkündeten Veda’. Karmandino bhiksavah 'die Mönche
von der Regel des Karmanda’, Sailälino natäh 'die
Mimen von der Schule des Silälin’
80. 81 (tena prokte) 'von ihm vorgetragen’; Paingl kalpah 'der
von Pinga gelehrte Kalpa’ (Srautasütra), Atharvano
vedah der von Atharvan verkündete Veda’
82 — 84 (tena) krte 'von ihm gemacht’; pauruseyam 'Menschen-
werk’, kaulälakam 'Töpferware’
85—102 tasya svam 'ihm eigen’; Aupagavam 'Eigentum des
Upagu’, rathya 'zum Wagen gehörig’
103— 127 (tasya) vikäre 'eine Umbildung davon’; äsma 'steinern’,
tailam 'Sesamöl’, käpotaiii mäiiisam 'Taubenfleisch’
104— 127 (tasya) amse ca 'und ein Teil davon’; käpotaiii sakthi
'ein Taubenschenkel.’

III, 3 D- ÖUI
1 -ika
2 — 4 -ka
5 » und -a
8 -a
9 -Iva
10 -a
11. 12 -aka
13 -ika (vgl. III, 2,71 fgg.)
14. 15 -aka
16 » und -ika
17. 18 -ya
19 -eya
20 » und -a
21—23 -ya
24—29 -ika
30. 31 -lya
32 » , -ya und -Ina
Sitzungsberichte der Heidelb. Akademie, phil.-hif

ixe.

33
-lya, -ma und -mlya
34. 35
-ka
36. 37
-ika
38
-a
39—42
-ika
43
-ya
44. 45
-a
46. 47
-ika
48
-a
49
-aka
50
-ka
51
-ya
52
-rüpya
53
-maya
54
-aka usw. (vgl. 95. 98)
55
-ya
56—59
-lya.
Kl. 19.0. 13.
Abh. 2
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften