Zur Einführung in die ind. einh. Spraehw. IV.
1?»
III. Buch.
Sekundäre Stammbildung (Fortsetzung).
1. Kapitel.
HI l a. Bedeutungen.
1 — 4 tena raktam "damit gefärbt’, z. B. kaunkuma "mit Sa-
fran gefärbt’
5. 6 naksatrair induyuktaih kälah 'nach Sternbildern, die
mit dem Monde in Konjunktion stehen, die dadurch
bestimmte Zeit’; z. B. paus! rätrih "eine Pusya-Nacht’,
d. h. eine Nacht, in der der Mond im Sternbild des
Krebses steht
7—9 (tena) drstam säma "von ihm gesehen, inbezug auf
Melodien’, z. B. Väsistharii säma "ein von Vasistha ge-
schautes Lied’
10 (tena) parivrto rathah 'damit gedeckt, von Wagen’, z. B.
cärmana "mit Leder bezogen’
11 kaumärl präthamye 'in kaumäri (bhäryä) 'eine als
Jungfrau in die Ehe getretene Gattin’ (bezeichnet das
Suffix) die erstmalige Vereinigung’ (mit einem Mann,
pmiiyogasya präthamye V.)
12 tatroddhrtaiii pätrebhyah "da hinein getan, von Ge-
fäßen’, z. B. säräva odanah. "in einen Teller geschütteter
Reisbrei’
13 sthandile sete 'nach sthandila, (bedeutet das Suffix:) er
schläft darauf’; sthändilo bhiksuh "ein auf dem (bloßen)
Erdboden schlafender Bettelmönch''
14—17 (tatra) sahiskrtam bhaksyam "darin zubereitet, von
Speisen’, z. B. bhrästrä modakäh "Pfannkuchen'
18—20 säsya paurnamäsl "das ist seine Vollmondsnacht’, z. B.
pauso mäsah "der Monat Pausa' (d. h. der, in welchem
der Vollmond mit Pusya in Konjunktion steht)
21 — 32 (säsya) devatä "das ist seine Gottheit’, z. B. Aindram
havih 'ein für Indra bestimmtes Herdopfer’
33 ädes chandasah pragäthe "nach dem Namen eines Me-
trums (bedeutet das Suffix) bei Strophenpaaren damit
anfangend’, z. B. änustubhah pragäthah 'ein mit Anu-
stubli beginnender Pr.’
1?»
III. Buch.
Sekundäre Stammbildung (Fortsetzung).
1. Kapitel.
HI l a. Bedeutungen.
1 — 4 tena raktam "damit gefärbt’, z. B. kaunkuma "mit Sa-
fran gefärbt’
5. 6 naksatrair induyuktaih kälah 'nach Sternbildern, die
mit dem Monde in Konjunktion stehen, die dadurch
bestimmte Zeit’; z. B. paus! rätrih "eine Pusya-Nacht’,
d. h. eine Nacht, in der der Mond im Sternbild des
Krebses steht
7—9 (tena) drstam säma "von ihm gesehen, inbezug auf
Melodien’, z. B. Väsistharii säma "ein von Vasistha ge-
schautes Lied’
10 (tena) parivrto rathah 'damit gedeckt, von Wagen’, z. B.
cärmana "mit Leder bezogen’
11 kaumärl präthamye 'in kaumäri (bhäryä) 'eine als
Jungfrau in die Ehe getretene Gattin’ (bezeichnet das
Suffix) die erstmalige Vereinigung’ (mit einem Mann,
pmiiyogasya präthamye V.)
12 tatroddhrtaiii pätrebhyah "da hinein getan, von Ge-
fäßen’, z. B. säräva odanah. "in einen Teller geschütteter
Reisbrei’
13 sthandile sete 'nach sthandila, (bedeutet das Suffix:) er
schläft darauf’; sthändilo bhiksuh "ein auf dem (bloßen)
Erdboden schlafender Bettelmönch''
14—17 (tatra) sahiskrtam bhaksyam "darin zubereitet, von
Speisen’, z. B. bhrästrä modakäh "Pfannkuchen'
18—20 säsya paurnamäsl "das ist seine Vollmondsnacht’, z. B.
pauso mäsah "der Monat Pausa' (d. h. der, in welchem
der Vollmond mit Pusya in Konjunktion steht)
21 — 32 (säsya) devatä "das ist seine Gottheit’, z. B. Aindram
havih 'ein für Indra bestimmtes Herdopfer’
33 ädes chandasah pragäthe "nach dem Namen eines Me-
trums (bedeutet das Suffix) bei Strophenpaaren damit
anfangend’, z. B. änustubhah pragäthah 'ein mit Anu-
stubli beginnender Pr.’