Metadaten

Liebich, Bruno [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1920, 13. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft, 4: Analyse der Candra-Vṛtti — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37780#0026
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Bruno Liebich

2. Kapitel,
jy c, a. Bedeutungen.
1—4 (tasya) ksetre cein Feld davon’; kaulatthinam 'ein Lu-
pinenfeld’, vraiheyam 'Reisfeld5
5 (tasya) ekähagame 'von ihm an einem Tage zurück-
gelegt’; äsvlno ’dhvä 'eine Tagereise zu Pferde’
6 bhüte 'gewesen’; gausthlno desah 'ein Platz, der früher
eine Kuhhürde wrar’
7 (tenäväpyate) 'es ward dadurch erreicht’; säptapadlnam
'Freundschaft’
8. 9 (tena) krtah 'daraus gemacht’; särvacarmlna 'ganz aus
Leder gemacht’
10 (tad) drsyate ’smin 'das wird darin gesehen’; sammu-
khina ädarsah 'ein Spiegel, der das ganze Gesicht zeigt’
11 (tad) vyäpnoti 'das nimmt er ein, füllt er aus’; sarva-
pathlno rathah 'ein Wagen, der die ganze (Breite der)
Straße einnimmt’, sarvapätrlna, odauah 'Brei, der die
Schüssel füllt’
12 (tat) präpnoti 'das erreicht er’; äprapadmah patah 'ein
Gewand, das bis an die Fußspitzen reicht’
13 (tadanu) baddhä 'ihm entlang gebunden’; anupadlnä
'eine Art Schuh’
14 (tan) neyah 'dahin zu führen’; ayänaylnah särah 'eine-
Spielfigur, die nach rechts und links geführt wird’
15 (tad) atti 'das ißt er’; sarvännmo brähmanah 'ein Brah-
mane, der keine Kost verschmäht’ (bei den Päninlya’s
lautet das Beispiel bezeichnenderweise sarvännmo
bhiksuh)
16 (tad) anubhavati 'das erlebt er’; putrapautrlna 'Söhne
und Enkel erlebend’
17 (tad) gäml 'dahin gehen wollend’; atyantlna 'ausdauernd',
anukämina 'eigensinnig'
18 -20 (tad) alaihgäml 'ihm gehörig nachgehend’; anugavlno
gopälakah 'ein achtsamer Rinderhirt’
21 (tatra vijäyate 'sie gebärt da’); samänisamlnä gauh
'eine Kuh, die in jedem Jahr ein Kalb wirft’, adyasvlna
'hochtragend’ (eig. heut oder morgen werfend)
(ä tatah karma karoti 'bis dahin schafft er’); ägavlnah
karmakarah 'ein Arbeiter, der um eine Kuh dient’
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften