30
Heinrich Vogt:
In demselben Sinne wie Hügel wirken Dünste, welche den
Horizont überlagern. Umgekehrt, wie eine Depression des Hori-
zonts wirkt die astronomische Strahlenbrechung, welche den Stern
äußerstenfalls schon sichtbar werden läßt, wenn er sich noch
35 Bogenminuten unterhalb des wahren Horizonts befindet.
Endlich können beide Arten der Verschiebung hervorgerufen
werden durch unrichtige Sternkoordinaten. Ist nämlich durch die
Ptolemäischen Koordinaten fälschlich ein Punkt S' des Himmels
fixiert, so wird für die Rechnung dieser Punkt in den Horizont
eingestellt, während die Beobachtung den wahren Stern S im
Horizont auffaßt.
Diese 3 Einflüsse denke ich mir in den Korrektionsgrößen
Κ4 K2 Kg K4 vereinigt; alsdann erhalten, zunächst für die Beob-
achtungsbreite, die aus den Beobachtungen nach Ptolemäus errech-
neten Sehungsbogen die Werte:
Hj= h[+k, h2=h;+k2 h3=h;-k3 h4=h;-k4,
und die Differenzen H-H', welche die 6. Kolonne der Tabellen
A, B bilden, haben die Bedeutung H4-H4= K4 H2-H2 = K2 H3- H3
=-k3 h4-h;=-k4.
Die Sehungsbogen der Beobachtungsbreite hat Ptolemäus
durch Rechnung in die andern Breiten übertragen, ohne Rück-
sicht darauf, ob die Elongationen dieselben bleiben,
oder sich ändern. Stellen wir für eine der Rechnungsbreiten
eine der Formeln z. B. Η4-H 4 = K4 auf, so ist H4 unverändert,
H4 ~ 9,0 + 2,5 -cosEjl kann bei dem veränderten Wert νοηΕ4 einen
anderen Wert als in der Beobachtungsbreite haben; infolgedessen
kann auch K4 seinen Wert ändern. Diese Werte der Differen-
zen H-H' sind, wiederum nicht als Einzelwerte sondern
in ihrer Gesamtheit, wertvolle Kriterien für die Unter-
scheidung von Beobachtungs- und Rechnungscharakter
und von Beobachtungs- und Rechnungsbreiten.
1
. Größe
2. Größe
1. u. 2. Gr
öße
Breite |
Anzahl
Summe
Mittel
Anzahl
Summe
Mittel
Anzahl
Summe
Mittel
I
60
47,9
0,80
60
52,3
0,87
120
100,2
0,84
II
60
40,7
0,68
60
50,3
0,84
120
91,0
0,76
III
561
41,3
0,74
60
56,4
0,94
1161
97,7
0,84
IV
52
38,1
0,73
60
59,1
0,99
112
97,2
0,87
v 1
48
39,6
0,83
60
67,1
1,12
108
108,7
0,99
276
207,6
0,75
300
285,2
0,95
576
492,8
0,86
1 α Centauri III ist wegen sehr starker Abweichung weggelassen.
Heinrich Vogt:
In demselben Sinne wie Hügel wirken Dünste, welche den
Horizont überlagern. Umgekehrt, wie eine Depression des Hori-
zonts wirkt die astronomische Strahlenbrechung, welche den Stern
äußerstenfalls schon sichtbar werden läßt, wenn er sich noch
35 Bogenminuten unterhalb des wahren Horizonts befindet.
Endlich können beide Arten der Verschiebung hervorgerufen
werden durch unrichtige Sternkoordinaten. Ist nämlich durch die
Ptolemäischen Koordinaten fälschlich ein Punkt S' des Himmels
fixiert, so wird für die Rechnung dieser Punkt in den Horizont
eingestellt, während die Beobachtung den wahren Stern S im
Horizont auffaßt.
Diese 3 Einflüsse denke ich mir in den Korrektionsgrößen
Κ4 K2 Kg K4 vereinigt; alsdann erhalten, zunächst für die Beob-
achtungsbreite, die aus den Beobachtungen nach Ptolemäus errech-
neten Sehungsbogen die Werte:
Hj= h[+k, h2=h;+k2 h3=h;-k3 h4=h;-k4,
und die Differenzen H-H', welche die 6. Kolonne der Tabellen
A, B bilden, haben die Bedeutung H4-H4= K4 H2-H2 = K2 H3- H3
=-k3 h4-h;=-k4.
Die Sehungsbogen der Beobachtungsbreite hat Ptolemäus
durch Rechnung in die andern Breiten übertragen, ohne Rück-
sicht darauf, ob die Elongationen dieselben bleiben,
oder sich ändern. Stellen wir für eine der Rechnungsbreiten
eine der Formeln z. B. Η4-H 4 = K4 auf, so ist H4 unverändert,
H4 ~ 9,0 + 2,5 -cosEjl kann bei dem veränderten Wert νοηΕ4 einen
anderen Wert als in der Beobachtungsbreite haben; infolgedessen
kann auch K4 seinen Wert ändern. Diese Werte der Differen-
zen H-H' sind, wiederum nicht als Einzelwerte sondern
in ihrer Gesamtheit, wertvolle Kriterien für die Unter-
scheidung von Beobachtungs- und Rechnungscharakter
und von Beobachtungs- und Rechnungsbreiten.
1
. Größe
2. Größe
1. u. 2. Gr
öße
Breite |
Anzahl
Summe
Mittel
Anzahl
Summe
Mittel
Anzahl
Summe
Mittel
I
60
47,9
0,80
60
52,3
0,87
120
100,2
0,84
II
60
40,7
0,68
60
50,3
0,84
120
91,0
0,76
III
561
41,3
0,74
60
56,4
0,94
1161
97,7
0,84
IV
52
38,1
0,73
60
59,1
0,99
112
97,2
0,87
v 1
48
39,6
0,83
60
67,1
1,12
108
108,7
0,99
276
207,6
0,75
300
285,2
0,95
576
492,8
0,86
1 α Centauri III ist wegen sehr starker Abweichung weggelassen.