Metadaten

Sillib, Rudolf; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1921, 3. Abhandlung): Zur Geschichte der großen Heidelberger (Manesseschen) Liederhandschrift und anderer Pfälzer Handschriften — Heidelberg, 1921

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37798#0026
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26

Rudolf Sillib:

15 Briefe der Elisabeth Stuart, Königin von Böhmen, an ihren Sohn den Kur-
fürsten Karl Ludwig von der Pfalz 1650—62 hrsg. von Anna Wend-
land, 1902 (Bibliothek des litt. Vereins in Stuttgart, 228).
16 In den beiden erhaltenen Inventaren der Mobilien der kurfürstlichen Familie
in Rhenen und im Haag aus dem Jahr 1633 und 1649 sind nur Einrichtungs-
gegenstände und Bilder, keine Kleinodien, Bücher und Handschriften ver-^
zeichnet, vgl. Joh. Ivretzschmar, Das kurfürstliche Schloß zu Rhenen, in
den Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 4, 1903,
S.. 96—133.
17 a. a. O. und in seiner Vorrede zur Ausgabe der Wappen, Helmzierden und
Standarten der großen Heidelberger Liederhandschrift, 1892.
18 Traugott Schiess, Zu Goldasts Aufenthalt in St. Gallen, in der Zeit-
schrift für die Gesch. d. Oberrheins., N. F., Bd. 32, 1917, S. 241—282.
19 Auf die Camerarische Briefsammlung der Bayer. Staatsbibliothek in Mün-
chen Bd. 39 (Clm. 10 389) mich aufmerksam zu machen, hat Herr Geheim-
rat Wille die Güte gehabt; die Durchsicht hatte den Erfolg, einige im
Anhang gedruckte Beiträge zur Geschichte der Handschrift zu liefern.
Beiläufig sei hier noch eine aus diesen Briefen entnommene für die aben-
teuerliche Persönlichkeit Goldasts charakteristische Äußerung (Bl. 14. Dat:
S. Galli, die 27. Decemb. Ao. 1605) erwähnt: . . . ,,Sed hoc, quod nunc
dicturus sum, velim tecum clam esse. An aliquis locus esset apud vos in
senatu ecclesiastico ? Nullius enim iudicii me magis idoneum senatorem
possum approbare. Id si impetraveris, condono tibi non solum illud Notkcri
psalterion, sed optimos quoque bibliothecae meae manuscriptos libros mem-
braneos, sive Graecos velis sive Latinos sive Hebraeos eosque omnes inedi-
tos“ . . . Das Notkersche Psalterium war aus der St. Galler Stiftsbibliothek
an FREHERim Jahr 1602 nach Heidelberg verliehen. Vgl. Virorum clarorum
et doctorum ad Melchiorem Goldastum epistolae, 1688, p. 80 u. 121.
20Ausonii Mosella cum commentario Marq. Freheri, 1619, Sp. 119.
21 Carolus Wessely, Praefatio zu Livius Codex Vindobonensis Lat. 15 -
tom. XI der Codices Graeci et Latini phot. depicti duce Scatone deVries,
1907, p. II.
22 Zimmernsche Chronik hrsg. von Karl August Barack, 2. Aufl., Bd. III,
1881, S. 590.
23 Karl Christ, Zur Geschichte der griechischen Handschriften der Palatina,
im Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jahrg. 36, 1919, S. 8, Anm. 1.
24 a. a. O. S. 219, Anm. 1.
25 ,,bibliothecam pii exili unicam comitem Palatinatui moriens donavit“, wie
die Inschrift seines Epitaphs in der Heiliggeistkirche in Heidelberg besagte,
vgl. Melchior Ad amu s, Apographum monumentorum Haidelbergensium,
1612, p. 12.
26 Cod. hist. 381 4°. der Hamburger Stadtbibliothek f. 56’.
27 Karl Christ, Die altfranzösischen Handschriften der Palatina = Beiheft46
zum Zentralblatt für Bibliothekswesen, 1916, S. 12 u. a. a. O. S. 49ff.
28 Aus diesem Index hat F. L. Hoffmann im Serapeum Jahrg. 9, 1848,
S. 289ff. Auszüge mitgeteilt.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften