Metadaten

Ritter, Gerhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1921, 4. Abhandlung): Studien zur Spätscholastik, 1: Marsilius von Inghen und die okkamistische Schule in Deutschland — Heidelberg, 1921

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37794#0186
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1 86

Gerhard Ritter:

tract. YII des Petrus Hispanus um selbständige Abhandlungen und Regeln
des Marsilius ohne unmittelbare Anlehnung an eine fremde Textvorlage.
Die Angaben des gedruckten Münchener Handschriftenkatalogs berich-
tigte und ergänzte mir gütigst Herr Prof. Paul Lehmann aus den Hss. selbst.
Den Nachweis der Fundorte für die Drucke verdanke ich z. T. der Ver-
mittlung des deutschen Gesamtkatalogs. In den Nachschlagewerken pflegt
unter dem Stichwort Marsilius von Inghen auch die Inkunabel „Ad illustris-
simum Bavarie ducern“ usw. von 1499 (s. Literaturverzeichnis) zu erscheinen.
Ich habe sie hier fortgelassen, da sie nichts von Marsilius stammendes enthält.
Über ihren Inhalt vgl. Thorbecke, Anm. 19 zu S. 9 und die zweite dieser
Studien (über via antiqua und via moderna).

A. Handschriftliche Überlieferung.
I. Logik.
1. ars vetus.
(a. = Isagoge des Porphyrius. b. = categoriae (praedicamenta) c. = de
interpretatione.)
1. a —b. Nachlaß Ivonrad v. Gelnhausen 1396: Toepke I, 668, nr. 303.
2. a —c? Nachlaß Mars. v. Inghen 1396: Toepke I, 684, nr. 600.
„quaestiones, quas ipse legit“.
3. a — c? Wien, cod. Pal. 5455, f. 1 ff. (Tab. cod. IV, p. 127).
„abbreviata s. nova et antiqua logica“.
4. a — c? Wolfenbüttel, cod. Aug. 3163, f. 147ff.
„logica vetus et nova“. dat. 1462.
5. a — c. Erfurt, cod. Ampi. 4°, 246, f. 1 — 137.
1387. „questiones — Compilate Parysius“; der Schreiber Nie. Tor-
natoris war nicht in Hdbg. immatrikuliert.
6. a — c. Erfurt, cod. Ampi. Fol. 306, f. 1 — 27.
1385? Kommentare z. Text d. Aristoteles bzw. Porphyrius.
7. a — c. Erfurt, cod. Ampi. 4°, 273, f. 50 — 58.
1426. Gompendium commentarii. Der Anfang beruft sich auf die
Pariser Traditionen und zeigt, daß es sich um ein Schulbuch für
Anfänger handelt.
8. a — c. Erfurt, cod. Ampi. 4°, 284, f. 1 — 13.
Um 1392, „abbreviata“, Anfang gleichlautend mit nr. 7.
9. a — c? Wien, cod. Pal. 5455 (Univ. 912), f. 61 — 116. (Tab. cod.IV, p. 127.)
„abbreviata s. nova et antiqua logica“, Anfang gleichlautend mit
nr. 7.
10 a — c? Wien, ibidem f. 1 — 55.
Titel gleichlautend mit nr. 9; anderer Anfang.
11. c. Stettin, Marienstiftsgymnasium, cod. 5, f. 194 — 211.
„lectura“, in einer Sammlung von Prager Kollegheften des B. Zalow
von 1380.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften