Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1922, 6. Abhandlung): Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten, 4 — Heidelberg, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38039#0005
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten. IV.

5

55. 6, 76. 15. Die Stellung der beiden Wörter ist die nämliche
wie die von ap m (s. § 3): an der Spitze des Satzes.
In den mp. Inschriften freilich möchte West IAnt. 11. 228 eine
solche Verbindung in MNCT Z. 2 der Bagdädlnschrift erkennen,
ja er findet in min-ich-at, wie er die Zeichen liest, 'a true Pahlavi
idiom’. Ich sehe in man-ec-et — ebenfalls am Satzanfang1) —
(fristom) das Gegenstück eines awest. azdmcit te 'ich dir (schicke)’,
mit man als Casus rectus wie auch sonst; s. § 34. 1.
5. Nicht am Satzanfang allerdings scheint die von West
Gl. & Ind. 11 als Von dir’ gedeutete Verbindung azat (das wäre
hac-et) zu stehen PH. 2. 13 (29): 'u-t 'äp-ec i 'veli 'yast ätas-ec i ohrmazd
ap t pahrec hart. Allein die bei Haug AVn. 312 No. 2 dafür ge-
gebene Übersetzung 'and the goocl waters were worshiped, and the
fire of Aüharmazd was cared for by thee’ ist falsch; das Agens
des letzten Satzes konnte so, mit liac-et, nicht ausgedrückt werden.
Die Worte u-t bis öhrmazd gehören zusammen, u-t . . . yast be-
zieht sich auf Wasser und Feuer; also: 'und das gute AVasser
wurde von dir verehrt und das Feuer des Öhrmazd) Das folgende,
mit ap t beginnende Sätzchen ist erklärende Zutat, für die der
übersetzte AwestaText nichts Entsprechendes bietet. Also ist u-t
pahrec hart zu lesen: 'und es wurde von dir Sorge getragen’,
nämlich für AVasser und Feuer, vgl. Mx. 52. 14, oder aber, was
wahrscheinlicher, es ist ap t vielmehr in ap da (— u-s) zu ver-
bessern, das ein alter Schreiber an die beiden vorausgehenden
ap t (= u-t) angeglichen hat; dann: 'und dafür (u-s) wurde
Sorge getragen’.
6. Sicher falsch wird auch mpT. PT’N M 8. 4 — am Satzanfang
— von Salemann ManStud. 1. 109, 161 für pa(d) + tcm, Pron.
2. Pers. Plur. genommen. Er verweist .dafür auf mpB. pnntan;
wo steht die Verbindung? AVenn übrigens die ebd. gegebene Über-
setzung der AAVrte patcin zen "durch eure Wachsamkeit’ richtig sein
sollte, so gehörte tan nicht mit der vorausgehenden Präposition
pa(d) zusammen, sondern wäre als Gen. poss. von zen abhängig.
Für eine solche Fügung kenne ich aber aus den bisher veröffent-
lichten mpT. Texten kein zweites Beispiel. Salemanns Über-
setzung ist nicht richtig, zen fasse ich als "Waffe’, was ja auch

6
io
15
20
25
80
35

x) Satz im engern Sinn.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften